Leserfragen zum Coronavirus Kann man Schutzmasken in der Mikrowelle sterilisieren?

Vor der Wiederverwendung müssen Schutzmasken gereinigt werden - aber wie macht man das?
Foto: Rike_/ Getty ImagesHier und in unserem Newsletter beantworten wir regelmäßig eine Frage unserer Leserinnen und Leser zum Coronavirus.
Sie haben ebenfalls medizinische Fragen zu Covid-19 oder möchten genauer wissen, welche wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Auswirkungen die Krise für Deutschland und die Welt hat? Schreiben Sie uns an coronafragen@spiegel.de . (Mit der Einreichung einer Leserfrage räumen Sie SPIEGEL.de das Recht ein, diese unter Nennung Ihres Namens auf SPIEGEL.de zu veröffentlichen und dauerhaft zu archivieren. Sollten Sie auf Anonymität bestehen, vermerken Sie das bitte in der Mail.)
Auch wenn über das neuartige Coronavirus bislang nur wenig bekannt ist, gilt als sicher, dass der Erreger keine große Hitze verträgt. Bei Temperaturen jenseits von 60 bis 70 Grad Celsius stirbt er ab. Ein simples Mittel, ihn auf Masken zu zerstören, ist es also, die Schutzausrüstung zu erhitzen.
Entscheidend dabei ist, dass die Masken nicht kaputtgehen dürfen. Im Hinblick auf einfache OP- oder Stoffmasken zeigt sich der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité zuversichtlich, dass es ausreicht, sie bei 70 Grad in den Backofen zu legen, bis sie trocken sind. Stoffmasken seien zudem bei 60 Grad waschbar, sagte er dem NDR .
Am 31. Dezember 2019 wandte sich China erstmals an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). In der Millionenstadt Wuhan häuften sich Fälle einer rätselhaften Lungenentzündung. Mittlerweile sind mehr als 180 Millionen Menschen weltweit nachweislich erkrankt, die Situation ändert sich von Tag zu Tag. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle SPIEGEL-Artikel zum Thema.
Professionelle FFP-Masken, die vor allem dem medizinischen Personal vorbehalten bleiben sollten, lassen sich hingegen schwieriger reinigen. Denn in ihnen ist ein Filter eingebaut, der beschädigt werden kann. Auch die Gummibänder können leiden.
Hier kommt die heimische Mikrowelle als schonende Lösung ins Spiel: Für die Sterilisation platzierten US-amerikanische Forscher die Maske mit der Außenseite nach unten auf zwei Gefäßen mit jeweils 50 Milliliter lauwarmem Leitungswasser in einer handelsüblichen Mikrowelle. Sie erhitzten die Konstruktion zwei Minuten lang bei 750 Watt, um Wasserdampf zu erzeugen, der die Maske reinigt. Dabei wurde die Filterwirkung nicht geschwächt und nur vereinzelt traten Schäden an der Maske auf.
Das Unternehmen 3M, ein großer Hersteller von Schutzmasken, bestätigte vor wenigen Wochen mit einem eigenen Test, dass die Dampfsterilisation in der Mikrowelle möglich ist, ohne die Filterwirkung wesentlich zu reduzieren. Das Testergebnis liegt dem SPIEGEL vor. Aber auch 3M betonte offiziell: Empfohlen ist die Wiederverwendung nicht.
Anmerkung der Redaktion: Wir möchten darauf hinweisen, dass es Schutzmasken gibt, in denen Metall verbaut ist. Metallteile können in der Mikrowelle zu Funkenschlag oder Blitzen führen.