Lebensmittelimport aus Brasilien China findet Coronavirus auf Chickenwings

Seit einiger Zeit untersucht China importierte Waren auf das Coronavirus Sars-CoV-2 und wurde nun zum wiederholten Male fündig. Das Risiko, sich an Fleisch anzustecken, ist allerdings gering.
Hähnchenfleisch: "Beim derzeitigen Ausbruch spielt der Verzehr von Fleischwaren keine Rolle"

Hähnchenfleisch: "Beim derzeitigen Ausbruch spielt der Verzehr von Fleischwaren keine Rolle"

Foto: Pongphan Ruengchai / YAY Images / imago images

Behörden in China haben eigenen Angaben zufolge Spuren des Coronavirus auf importierten Chickenwings aus Brasilien und anderen Waren entdeckt. Eine Probe von der Oberfläche der gefrorenen Hühnerflügel sei positiv auf das Virus getestet worden, teilte die südchinesische Stadt Shenzhen mit.

Es seien Coronatests für alle Menschen organisiert worden, die den Produkten ausgesetzt gewesen sein könnten. Alle Tests seien jedoch negativ ausgefallen. Spuren von Coronaviren müssen nicht zwangsläufig infektiös sein.

China hat in den vergangenen Monaten damit begonnen, Einfuhren von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten zu testen, die in wichtigen Häfen des Landes ankommen. So wurden nach Behördenangaben kürzlich auch Spuren des Virus auf importierten Meeresfrüchten in der nordostchinesischen Stadt Dalian entdeckt.

Nutztiere nicht infizierbar

Zudem hieß es bei einem Corona-Ausbruch in der Hauptstadt Peking im Juni, das Virus sei auf einem Schneidebrett für importierten Lachs entdeckt worden (mehr dazu lesen Sie hier). Dass die Tiere mit dem Erreger infiziert waren und ihn eingeschleppt haben, erscheint allerdings sehr unwahrscheinlich.

Das Enzym, über das sich Sars-CoV-2 Zutritt in den Körper verschafft, unterscheidet sich bei Fischen und Menschen stark. Ähnliches gilt für Vögel wie Hühner.

"Landwirtschaftliche Nutztiere, die zur Fleischproduktion verwendet werden, sind nach gegenwärtigem Wissensstand nicht mit Sars-CoV-2 infizierbar und können das Virus somit über diesen Weg nicht auf den Menschen übertragen", schreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einem Beitrag von Anfang Juli .

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mangelnde Hygiene

Denkbar ist daher eher, dass die Viren auf den Chickenwings aus Brasilien von einem Menschen, etwa einem infizierten Arbeiter, auf das Fleisch übergegangen sind. Finden die Partikel anschließend keinen Wirt oder sind Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung zu intensiv ausgesetzt, gehen sie jedoch zugrunde und können dann niemanden mehr Infizieren.

"Coronaviren können sich in Lebensmitteln nicht vermehren; sie benötigen dazu einen lebenden tierischen oder menschlichen Wirt", schreibt das BfR. Da die Erreger relativ empfindlich auf Umwelteinflüsse reagierten, sei es nach derzeitigem Wissensstand unwahrscheinlich, "dass importierte Waren wie Lebensmittel, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände und Spielwaren, Werkzeuge, Computer, Kleidung oder Schuhe Quelle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sein könnten".

Coronavirus, Covid-19, Sars-CoV-2? Was die Bezeichnungen bedeuten.

Coronavirus: Coronaviren sind eine Virusfamilie, zu der auch das derzeit weltweit grassierende Virus Sars-CoV-2 gehört. Da es anfangs keinen Namen trug, sprach man in den ersten Wochen vom "neuartigen Coronavirus".

Sars-CoV-2: Die WHO gab dem neuartigen Coronavirus den Namen "Sars-CoV-2" ("Severe Acute Respiratory Syndrome"-Coronavirus-2). Mit der Bezeichnung ist das Virus gemeint, das Symptome verursachen kann, aber nicht muss.

Covid-19: Die durch Sars-CoV-2 ausgelöste Atemwegskrankheit wurde "Covid-19" (Coronavirus-Disease-2019) genannt. Covid-19-Patienten sind dementsprechend Menschen, die das Virus Sars-CoV-2 in sich tragen und Symptome zeigen.

Übertragungen über Lebensmittel kann es demnach nur geben, wenn Menschen beispielsweise mit Fleisch hantieren, das noch eine hohe Zahl intakte Viren enthält - etwa weil kurz zuvor jemand darauf geniest hat -, und dabei Hygieneregeln missachten. Dann können die Erreger von den Händen an Schleimhäute, Nase und Mund gelangen und in die Zellen vordringen.

Keine Gefahr beim Verzehr

Regelmäßiges, gründliches Händewaschen mit Seife gehört in der Pandemie daher zu den Standardschutzmaßnahmen. Die Hauptübertragungswege des Virus sind aber nicht Schmierinfektionen, sondern Tröpfcheninfektionen und Übertragungen  durch die Luft auf direktem Wege von Mensch zu Mensch.

Auch Fleisch zu essen, ist mit Blick auf die Corona-Pandemie unbedenklich, zumal es meist vorher erhitzt wird. Die Viren gehen dabei kaputt. Insbesondere frittierte Chickenwings sind also kein Risiko, solang nicht kurz vorher ein infizierter Verkäufer darauf geniest oder gehustet hat.

"Beim derzeitigen Ausbruch mit Sars-CoV-2 spielt der Verzehr von Fleischwaren nach dem jetzigen Stand des Wissens keine Rolle", schreibt das BfR. Auch nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC  gibt es kein oder nur ein sehr geringes Risiko, dass das neue Coronavirus über Nahrungsmittel übertragen wird.

Mit Material von dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten