Verzögern, halbieren, kombinieren Drei Strategien zur Lösung des Impfdilemmas

Entnahme einer Impfdosis
Foto: REUTERSSie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Edith Kwoizalla soll gelächelt haben, als sie am zweiten Weihnachtstag die Impfung gegen das Coronavirus bekam. Wirklich gesehen hat das Lächeln freilich niemand, Kwoizalla trug eine Maske. Die 101-Jährige aus Halberstadt in Sachsen-Anhalt gilt als erster Mensch in Deutschland, der die Vakzine von Biontech nach deren Zulassung in Deutschland erhalten hat. Inzwischen sind laut offizieller Statistik bundesweit mehr als 265.000 Menschen geimpft worden – zu wenige, monieren Kritiker.
Deutschland habe sich zu wenige Impfdosen gesichert, die Verteilung der Vakzine verlaufe chaotisch, beschwerten sich Politiker. Besonders Gesundheitsminister Jens Spahn steht unter Druck. Auch in den USA läuft die Impfstoffkampagne stockend, Großbritannien kämpft derweil mit weiter drastisch steigenden Infektionszahlen. Und auch dort gibt es nicht ausreichend Impfstoff.
Angesichts der Lage diskutieren weltweit Expertinnen und Experten, die nationalen Impfstrategien anzupassen, um die zugelassenen Covid-19-Impfstoffe möglichst schnell in möglichst viele Arme zu bekommen. Erwogen wird, die zweite Impfdosis aufzuschieben, zwei halbe Dosen zu verabreichen oder gar Impfstoffe zu kombinieren. Alle drei Strategien sind aus wissenschaftlicher Sicht riskant, die eine mehr, die andere weniger. Dabei könnte Deutschland schon jetzt über deutlich mehr Impfdosen verfügen als erhofft.
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.