Coronavirus in Deutschland Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1457,9 - Mehrheit will weiter Maske im Supermarkt tragen

Laut Meinungsforschungsinstitut INSA will die Mehrheit der Deutschen nach dem Ende der Maskenpflicht weiter eine Maske im Supermarkt tragen
Foto: Carsten Koall / dpaDas Robert Koch-Institut (RKI) meldet 74.053 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das sind 37.171 Fälle weniger als am Sonntag vor einer Woche, als 111.224 positive Tests gemeldet wurden. Insgesamt liegt damit in Deutschland die Zahl der bestätigten Infektionen bei mehr als 21,62 Millionen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 1457,9 von 1531,5 am Vortag. 42 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle auf 130.029.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Coronaneuinfektionen ist weiter rückläufig. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Sonntagmorgen mitteilte, liegt der Wert nun bei 1457,9. Am Vortag hatte er 1531,5 betragen, vor einer Woche lag er bei 1723,8. Der Wert beziffert die Zahl der Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von sieben Tagen.
Mehrheit will weiter Maske im Supermarkt tragen
Wie das RKI unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter weiter mitteilte, lag die absolute Zahl der gemeldeten Neuinfektionen binnen 24 Stunden am Sonntag bei 74.053 – nach 196.456 am Vortag und 111.224 Neuinfektionen vor einer Woche. Die Gesamtzahl der registrierten Ansteckungsfälle in Deutschland seit Beginn der Coronapandemie erhöhte sich auf 21.627.548.
Binnen 24 Stunden wurden laut RKI 42 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Gesamtzahl der verzeichneten Coronatoten in Deutschland stieg damit auf 130.029.
In seinem am Donnerstag veröffentlichten Wochenbericht hatte das RKI erklärt, dass der Höhepunkt der aktuellen Coronawelle »wahrscheinlich erreicht« sei. Der »Infektionsdruck« und die absolute Zahl der täglichen Coronatoten seien allerdings weiterhin sehr hoch. Kommende Woche will der Bundestag mit Blick auf neue Corona-Infektionswellen über eine allgemeine Corona-Impfpflicht entscheiden.
In den meisten Bundesländern gehen in der Nacht zum Sonntag zahlreiche Alltagsauflagen zur Eindämmung der Coronapandemie zu Ende; so etwa auch die Maskenpflicht in den meisten Bundesländern. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA will ein Großteil der Deutschen nach Ende der Maskenpflicht beim Einkaufen weiterhin Maske tragen. 63 Prozent der Befragten sprechen sich laut einem Vorabbericht der »Bild am Sonntag« für das Maskentragen aus. 29 Prozent geben an, dass sie dies nicht tun möchten. Acht Prozent der Umfrageteilnehmer wollen sich nicht festlegen.