Corona-Tests Labors warnen vor Überlastung

1,4 Millionen PCR-Tests wurden vergangene Woche in Deutschland gemacht
Foto: Sven Hoppe/ dpaAngesichts stark steigender Infektionszahlen warnen Labors vor einer Überlastung beim Auswerten von Corona-Tests. Die Testkapazität sei bundesweit erstmalig zu 100 Prozent ausgereizt, teilte der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) mit . Inzwischen sei "die rote Ampel überfahren" worden, hieß es.
In der vergangenen Woche wurden nach Daten der 162 erfassten Labors insgesamt mehr als 1,4 Millionen PCR-Tests gemacht. Der Anteil positiver Tests stieg auf 7,3 Prozent nach 5,7 Prozent in der Woche zuvor – das entsprach 104.663 positiven Tests. Der Rückstau von Proben, die noch aus der Vorwoche stammten und am Montagmorgen ohne Befund waren, habe sich auf 98.310 vergrößert. Das sei ein Plus von 44 Prozent. "Die Reserven sind erschöpft", hieß es.
Bei Fortsetzung einer solchen Überflutung mit Proben oder einem möglichen Geräte- oder Personalausfall drohe ein Zusammenbruch der Versorgung, hieß es in der Mitteilung. Nötig sei, die Testkapazitäten deutlich stärker auf besonders dringliche Fälle zu konzentrieren. Der Verband hatte schon zuvor häufiger davor gewarnt, die Testkapazitäten dauerhaft auszureizen.
Zu viele Tests ohne Symptome
Verbandschef Michael Müller sprach von "gefährlichen und so nicht mehr akzeptablen Zuständen". Wie für die Kliniken brauche es auch für fachärztliche Labors Mechanismen gegen solche Überlastungsszenarien. "Denn in den Laboren werden auch alle anderen Untersuchungen für die allgemeine Versorgung der Bevölkerung durchgeführt. Bei weiterer Überlastung wird es schwer, leistungsfähig zu bleiben."
Der Verband kritisierte, immer noch würden zu viele PCR-Tests auch ohne Symptome gemacht und damit Personen mit sehr niedriger Priorität getestet. Für zusätzliche ungezielte Testkonzepte auf Landesebene gebe es keinen Spielraum mehr. In erster Linie seien medizinische Tests zur Diagnose von Infektionen da – und in der Pandemie auch dazu, die Ausbreitung zu verhindern und Risikogruppen zu schützen.
Wenn sich die Zeit bis zum Ergebnis verlängere, erhöhe sich aber auch das Risiko, dass Infizierte zu lange ohne Befund bleiben, warnte der Verband. Zugleich bleibe kein Puffer, um auch auf größere regionale Ausbrüche schnell reagieren zu können.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien am Rande der physischen und psychischen Belastbarkeit, die Maschinen am Anschlag. Auch gebe es eine jüngst erneut verschärfte Knappheit von Liefermaterialien. Zudem sei noch lange kein Ende in Sicht.
"So darf es nicht weitergehen, schließlich haben wir auch als Arbeitgeber die Pflicht, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier wirklich alles geben, vor Überlastung zu schützen", wird Wolf Kupatt, Vorstand im ALM, zitiert. "Bei Fortsetzung dieser Überflutung mit Proben oder dem Eintritt zusätzlicher Ereignisse wie Geräte- oder Personalausfall, droht ein Zusammenbruch der Versorgung."
Fokus auf Teststrategie
"Es werden immer noch zu viele asymptomatische und damit Personen mit sehr niedriger Priorität getestet", sagte Vorstand Müller. "Hier braucht es jetzt eine Verbesserung der Akzeptanz und der Umsetzung der Empfehlungen des RKI zur Nationalen Teststrategie. Für zusätzliche, großzügige und ungezielte Testkonzepte auf Landesebene verbleibt kein Spielraum mehr."