

Coronavirus – die Woche Das Jahr 2021 wird besser, aber...


Timo Lenzen/ DER SPIEGEL
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
eigentlich sollte dieser Newsletter ausfallen, denn auch SPIEGEL-RedakteurInnen wünschen sich besonders nach diesem Jahr eine Pause. Dem Coronavirus ist das leider egal. Zuletzt überschlugen sich die Ereignisse: Ab Sonntag wird hierzulande geimpft, zugleich ist eine neue, womöglich deutlich ansteckendere Virusvariante aufgetaucht, die inzwischen auch in Deutschland nachgewiesen wurde.
ExpertInnen gehen zwar davon aus, dass die Impfung auch gegen die mutierte Form des Erregers wirkt. Trotzdem wird mit Beginn des Jahres 2021 nicht plötzlich alles anders werden als 2020. »Im ersten Schritt werden Impfungen einfach ein zusätzlicher Baustein bei den Maßnahmen sein«, sagte die Epidemiologin Berit Lange vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung meiner Kollegin Irene Berres. Den Text lesen Sie hier.
Zwei Faktoren verhindern, dass die Impfung unsere Welt mit einem Schlag wieder in Ordnung bringt: Es wird dauern, bis ein großer Teil der Bevölkerung geimpft ist, und es ist noch unklar, ob der Impfstoff allein die Krankheit Covid-19 oder auch Ansteckungen mit dem Virus Sars-CoV-2 verhindert. Maskenpflicht und Abstandhalten werden daher weiterhin gelten, auch für Geimpfte.
Dennoch werden sich bald positive Effekte zeigen: ExpertInnen sind beispielsweise zuversichtlich, dass die Impfung in den ersten drei Monaten des neuen Jahres die Zahl der Covid-19-Patienten auf Intensivstationen und damit auch die Zahl der Toten senken wird. Lange formuliert es so: »Je mehr Menschen geimpft werden, umso besser wirkt dieser Baustein.«
»100 Menschen, ein Jahr – Wut, Kraft und Tränen: Die Corona-Protokolle«, lautet der Titel des neuen SPIEGEL. Die Ausgabe erhalten Sie digital und am Kiosk.

Heiligabend auf Bali, Indonesien: Auch hier verläuft das Fest ein bisschen anders als in früheren Jahren
Foto: Firdia Lisnawati / APDie Impfung kommt
Impfszenario für Deutschland: Diese drei Faktoren entscheiden, wann wir Corona besiegen
Mit der Impfung kommt die Normalität zurück – darauf hoffen viele. Doch wie schnell erreichen wir Herdenimmunität? Der Ausblick für 2021.
Weg frei für Corona-Impfung in Europa: Der Hoffnungsstoff
Die EU-Kommission hat den Biontech-Impfstoff zugelassen. Wie geht es nun weiter? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Erste Studien: Verhindern Corona-Impfstoffe die Infektion oder nur die Krankheit?
Diese Frage entscheidet mit darüber, wie die Pandemie zu stoppen ist. So suchen WissenschaftlerInnen nach der Antwort.
Das mutierte Virus
Corona-Pandemie: Neue Virusvariante erstmals in Deutschland nachgewiesen
Die zunächst in Großbritannien entdeckte, möglicherweise ansteckendere Corona-Variante wurde erstmals hierzulande nachgewiesen. Betroffen ist eine Frau, die Angehörige in Deutschland besuchen wollte.
Experten warnen vor Corona-Mutante: Wie gefährlich ist B.1.1.7?
Nach Meldungen über eine neue aggressive Virusvariante wurde Großbritannien abgeriegelt. Hilft das? Ein Team von SPIEGEL-Redakteuren und -Redakteurinnen hat mit internationalen Forschern und Forscherinnen gesprochen.
Neue Corona-Variante: »Eine ansteckendere Variante würde wie ein Brandbeschleuniger wirken«
In Großbritannien kursiert eine neue Linie des Coronavirus, die ansteckender sein könnte als ihre Vorgänger. Zwei Eigenschaften machen den Experten Sorgen – sie scheinen dem Virus die Ausbreitung zu erleichtern.
Covid-19 in weltweiten Zahlen
Bestätigte Fälle: 79.396.031
Todesfälle: 1.742.721
Genesen: 44.734.459
Deutschland: 1.612.648 bestätigte Infektionen, 1.184.400 Genesene (geschätzt), 29.182 Todesfälle
Quellen: CSSE / Johns-Hopkins-Universität, Stand: 25. Dezember 2020, 8.22 Uhr; Robert Koch-Institut, Stand: 25. Dezember 2020, 0 Uhr
Neues aus der Forschung
Anaphylaktischer Schock nach Corona-Impfung: Was Allergiker jetzt wissen müssen
Einige wenige Menschen hatten direkt nach der Corona-Impfung schwere allergische Reaktionen. Allergologe Ludger Klimek erklärt, wie man am besten mit diesem Risiko umgeht.
Gleiche Gene, gleiches Zuhause, gleicher BMI: Das Corona-Rätsel der Zwillingsbrüder
In Italien infizieren sich zwei Brüder gleichzeitig mit dem Coronavirus. Der eine muss um sein Leben kämpfen, der andere erkrankt vergleichsweise leicht. Das Besondere: Die beiden sind eineiige Zwillinge.
Corona-Pandemie über Weihnachten: Lücke in der Kurve
Im Januar ist der Shutdown vorbei – das hoffen viele Deutsche. Aber möglicherweise geben die Zahlen Anfang kommenden Monats gar nicht preis, ob die Maßnahmen wirken.
Was sonst noch wichtig war
Zu hohe Infektionszahlen: Wissenschaftler fordern neue Corona-Strategie für Europa
Der Shutdown light in Deutschland ist gescheitert. Renommierte Wissenschaftler verlangen nun, die Infektionszahlen in Europa drastisch zu drücken. Andere Länder zeigen: Die Strategie kann funktionieren.
Krankenhaus im Erzgebirge: »Es ist voll, sehr voll, viel zu voll«
Die Pandemie hat Sachsen fest im Griff. Die Belastungsgrenze vieler Krankenhäuser ist erreicht, die Sterberate hoch. In einer Klinik im Erzgebirge berichten Mitarbeiterinnen von ihrer Arbeit am Limit.
US-Arzneimittelbehörde: Corona-Impfstoff von Moderna erhält Notfallzulassung in den USA
Nach dem Impfstoff von Biontech und Pfizer hat nun auch das Vakzin von Moderna eine Zulassung bekommen. Das US-Unternehmen will in den nächsten drei Monaten 100 bis 125 Millionen Impfdosen produzieren.
Verzweiflung in Altersheimen: »Und jetzt haut die Regierung noch mit dem Hammer auf uns drauf«
Jeden Tag sterben Hunderte Senioren durch Corona – dabei wollte die Politik alles dafür tun, gerade die Verletzlichsten zu schützen. Was ist schiefgegangen? Reporter haben mit Pflegern und Heimbewohnern gesprochen.
Zelllinien aus abgetriebenen Föten: Warum sich die katholische Kirche zu Covid-19-Impfstoffen äußert
Bei der Impfstoffentwicklung helfen bis heute Zelllinien, die ursprünglich von abgetriebenen Föten aus den Sechzigerjahren stammen. Nun sagte die Kirche: Es sei »moralisch akzeptabel«, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen.
Lesestoff für das Wochenende
Corona-Experten Fauci, Tegnell, Drosten: Gefragt, gefeiert, gehasst
Nie waren Wissenschaftler so präsent in der öffentlichen Debatte wie in diesem Jahr. Epidemiologen und Virologen standen plötzlich im Rampenlicht. Wo sie scheitern, gewinnt das Virus.
100 Menschen, ein Jahr: Die Corona-Protokolle
Eine Virologin und eine Intensivkrankenschwester, ein Messebauer und ein Bestatter, Manuela Schwesig und Otto Waalkes: Ein SPIEGEL-Team hat 100 Menschen durch die Pandemie begleitet. Wie dieses historische Jahr sie und uns veränderte.
Schöne Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht
Ihre Julia Merlot
Was Sie über das Virus wissen müssen
Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Coronavirus haben wir hier für Sie zusammengestellt. Weitere aktuelle Entwicklungen finden Sie auf SPIEGEL.de.