Omikron-Welle in Deutschland Lauterbach warnt, Drosten weckt Hoffnung

Die Infektionszahlen steigen rasant, die Krankenhäuser füllen sich. Gesundheitsminister Lauterbach fürchtet viele Tote, Virologe Drosten hingegen sieht Grund für Optimismus.
Gesundheitsminister Lauterbach am 14. Februar im Bundesrat: »Schwere Wochen«

Gesundheitsminister Lauterbach am 14. Februar im Bundesrat: »Schwere Wochen«

Foto: via www.imago-images.de / imago images/Political-Moments

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer hohen Zahl an Toten und massiven Einschränkungen bei Krankenhausbehandlungen in der aktuellen Coronawelle mit der hoch ansteckenden Omikron-Variante. »Uns drohen in Deutschland sehr schwere Wochen«, sagte der SPD-Politiker der »Bild am Sonntag«. »Wir dürfen uns mit Blick auf die aktuell sinkenden Krankenhauszahlen insbesondere auf den Intensivstationen nicht in Sicherheit wiegen.«

Die Situation in den Kliniken werde sich wieder verschärfen, sagte er. Momentan erkrankten vor allem die Jüngeren, die viele Kontakte hätten. Wenn sich die Älteren infizierten, werde die Zahl der Klinikeinweisungen wieder steigen. »Da kann es, je nach Entwicklung, nicht nur bei den Intensivstationen knapp werden, sondern auch auf den normalen Stationen. Es droht die Schließung ganzer Abteilungen«, sagte Lauterbach. »Eine Durchseuchung bedeutet, dass Hunderttausende schwer krank werden und wir wieder viele Tausend Coronatote beklagen müssen.«

Derweil meldete das Robert Koch-Institut am Sonntagmorgen erneut einen Höchstwert bei der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz. Demnach lag der Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche bei 515,7. Am Vortag hatte der Wert bei 497,1 gelegen. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 52.504 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche waren es 36.552 Ansteckungen.

Absage an Schulschließungen und Lockdown

Die Krankenhäuser spüren der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zufolge bereits erste Auswirkungen der Omikron-Welle durch mehr Patientenaufnahmen mit Covid-Erkrankungen. »Wir sehen diesen Anstieg auf den Normalstationen bereits in manchen Regionen, so zum Beispiel in Bremen, Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein«, sagte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, der »Augsburger Allgemeinen«. »Im Unterschied zu vorangegangenen Wellen werden Patienten in den kommenden Wochen aber wohl vermehrt in den Normalstationen ankommen, da die Wahrscheinlichkeit, einen schweren Verlauf zu haben, bei Omikron geringer ist«, erklärte er.

Ob die derzeit geltenden Maßnahmen ausreichen, wird sich Lauterbach zufolge bei der nächsten Konferenz der Ministerpräsidenten am 24. Januar entscheiden. Schulschließungen oder einen Lockdown lehne er jedoch ab. Er bevorzuge einen anderen Weg: »Ich halte aus medizinischen Gründen viel davon, bei den Boosteranreizen nachzulegen. Also, dass es einen noch größeren Unterschied macht, ob ich die dritte Impfung habe oder nicht.«

Virologe Drosten: »Ja, wir müssen in dieses Fahrwasser rein, es gibt keine Alternative«

Virologe Drosten: »Ja, wir müssen in dieses Fahrwasser rein, es gibt keine Alternative«

Foto: Frank Ossenbrink / imago images/Frank Ossenbrink

Der Virologe Christian Drosten hingegen sieht in der milder verlaufenden Omikron-Variante des Coronavirus eine Chance, in den endemischen Zustand zu kommen. Auf eine entsprechende Frage sagte der Virologe dem »Tagesspiegel am Sonntag« : »Es wäre eine Chance jetzt, breite Immunität vorausgesetzt.« Drosten sagte, alle Menschen müssten sich früher oder später mit Sars-CoV-2 infizieren. »Ja, wir müssen in dieses Fahrwasser rein, es gibt keine Alternative«, sagte er. »Wir können nicht auf Dauer alle paar Monate über eine Boosterimpfung den Immunschutz der ganzen Bevölkerung erhalten.« Das müsse das Virus machen. »Das Virus muss sich verbreiten, aber eben auf Basis eines in der breiten Bevölkerung verankerten Impfschutzes« – sonst würden »zu viele Menschen sterben«.

Drosten machte in dem Interview auch Hoffnung auf ein Leben wie vor der Pandemie. Auf die Frage, ob »wir jemals wieder so leben werden wie vor der Pandemie«, sagte der Wissenschaftler von der Berliner Charité: »Ja, absolut. Da bin ich mir komplett sicher.« Zwar müssten noch ein paar Jahre lang Masken in bestimmten Situationen getragen werden, was nerven werde. Es werde aber auch »ein paar Benefits« geben: Das Virus habe die Medizin vorangebracht. »Die mRNA-Technologie ist ein Riesendurchbruch, auch für Krebs und für andere Infektionskrankheiten, denken wir allein mal an Influenza.«

mik/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren