Mausstudie Eiweißpartikel als Parkinson-Überträger unter Verdacht
Warum erkranken jährlich Tausende an Parkinson? Experimente mit Mäusen nähren den Verdacht, dass die Krankheit von Eiweißpartikeln übertragen wird.
Maus im Laborversuch: Prionen als Auslöser von Parkinson?
Foto: ROBERT F. BUKATY/ ASSOCIATED PRESSForscher haben Mäusen Hirngewebe von Menschen injiziert, die an einer Variante der Parkinson-Krankheit litten. Die Tiere zeigten daraufhin Symptome der sogenannten Schüttellähmung, berichten die Wissenschaftler im Wissenschaftsblatt "Proceedings of the National Academy of Sciences". Die Forscher fanden Ablagerungen des Proteins Alpha-Synuclein im Gehirn der Mäuse, das sich wie Prionen verhalten habe, die Parkinson auslösen könnten. Bei der untersuchten Krankheit handelt es sich um die Multisystem-Atrophie (MSA), die einen kleinen Teil von Parkinson-Patienten betrifft.
Prionen sind Eiweiße, die sich falsch falten. Die fehlgefalteten Eiweiße breiten sich im Gehirn aus, verklumpen und lagern sich ab. Nervenzellen können daraufhin zugrunde gehen. Zu Prionen zählen beispielsweise die Erreger des Rinderwahnsinns BSE und der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit. Seit einiger Zeit steht auch im Raum, dass Alzheimer und Parkinson Prionen-Krankheiten sein könnten. Es sind jeweils unterschiedliche Eiweiße beteiligt. Bislang gibt es keinen Nachweis, dass diese Krankheiten von Mensch zu Mensch übertragbar sind.
Stanley Prusiner und Joel Watts von der Universität Kaliforniens in San Francisco (UCSF) nutzten für ihre Experimente genveränderte Mäuse. Sie stellten mehr oder weniger große Mengen des Eiweißes Alpha-Synuclein her. Jene Nager, die viel davon produzierten, wurden etwa im Alter von zehn Monaten krank – die Mäuse mit weniger hingegen nicht.
Den gesunden Tieren injizierten die Forscher nun Hirngewebe von zwei Patienten, die an der Parkinson-Variante erkrankt waren. Nach 90 Tagen zeigten die Mäuse demnach erste Krankheitszeichen. Zu Parkinson-Beschwerden gehören ein unsicherer Gang und Zittern. Bei Untersuchungen der Tierhirne fanden die Forscher weit verbreitete Eiweißablagerungen. Die Ergebnisse legten nahe, dass MSA durch Ansammlungen von Alpha-Synuclein-Prionen im Gehirn ausgelöst wird, schreiben die Forscher.
Mehr als 250.000 Menschen sind in Deutschland an Morbus Parkinson erkrankt. Dabei sterben im Gehirn jene Nervenzellen ab, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Anfangs können Patienten die Krankheit noch kaschieren. Doch nach und nach verlieren sie die Kontrolle über ihre Muskulatur, sie setzen sich nur noch mühsam in Bewegung, ihr Körper zittert in Ruhe.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden