Foto: DER SPIEGEL
Philip Bethge

Risikofaktor Festtage Wie gefährlich ist Weihnachten? Sehr!

Liebe Leserin, lieber Leser,

darf man sich über das Unglück anderer lustig machen? Ausgerechnet an Weihnachten? Ausgerechnet zu Pandemiezeiten? Lachen ist gesund, weiß die Wissenschaft, also versuche ich es einmal und empfehle Ihnen zum Fest einen nicht ganz ernst gemeinten SPIEGEL-Weihnachtsklassiker.

Wie gefährlich ist Weihnachten? Das fragte ich schon 2005 und lieferte die Antwort nach Durchsicht der medizinischen Fachliteratur gleich mit: sehr! Hier die zeitlosen Höhepunkte der Recherche:

Schon die Vorbereitung auf das Fest bietet jede Chance auf Schadensmeldung. »Vorweihnachtliches Trauma: Die Briefkasten-Guillotine« lautet etwa der Titel einer Fallstudie britischer Mediziner, die berichten, wie sich eine 59-Jährige beim Einwerfen von Weihnachtskarten die Fingerkuppe am Briefkastenschlitz amputierte.

Zum Menü nimmt das Desaster seinen Lauf. Truthähne, die in der Mikrowelle explodieren, gehören jenseits des Atlantiks längst zur Folklore. Können Lebkuchen Trost verschaffen? Zweifellos. Doch Eltern aufgepasst! Das feine Gebäck hat es in sich. Drogen wollen Prager Pharmakologen in der Leckerei ausgemacht haben. Weihnachtsgewürze wie Muskat, Zimt, Gewürznelken oder Anis enthielten Vorstufen des Suchtstoffes Amphetamin. Der findet sich auch in Designerdrogen wie Speed.

Oh, du fröhliche Bescherung! Was die lieben Kleinen nicht alles schlucken können. Ganze Christbaumkugeln fanden sich schon in den Mägen der Racker. Die Spitzenplätze der weihnachtlichen Unglücksliste jedoch nehmen jene ein, die Anspruch auf den berüchtigten »Darwin Award« hätten, jenen Preis, den erhält, wer »den Genpool verbessert, indem er sich aus selbigem entfernt«. Es sind zu betrauern:

  • Jener Möchtegern-Santa, der seine Hüfte per Seil mit seinem geparkten Auto verband, um sich mit Geschenken den Schornstein des Familiendomizils hinabzulassen. Leider versäumte der Mann, seine Frau zu informieren. Die stieg in das Auto und fuhr davon.

  • Der 35-jährige Sachbearbeiter aus Südwestfalen, der auf einer Betriebsfeier eine Weihnachtspolonaise durch ein Fenster auf ein anliegendes Flachdach führen wollte. Der Mann ententanzte durch das falsche Fenster. Fünf Meter weiter unten traf er auf Beton.

  • Der Weihnachtsmann höchstselbst: Er verglüht beim Versuch, alle 378 Millionen Christenkinder der Erde binnen eines Tages zu beschenken. Das hat Rod Morgan vom US State Department errechnet. Denn dafür sei ein Schlitten notwendig, gezogen von 214.200 Rentieren, beladen mit 321.300 Tonnen Geschenken. Mit 3000-facher Schallgeschwindigkeit müsse das Gefährt durch die Luft rauschen zwecks termingerechter Lieferung. Der dabei auftretende Luftwiderstand erhitze die Rentiere, bis sie in Flammen aufgehen. »Das ganze Rentierteam wird in 4,26 Tausendstelsekunden vaporisiert«, berichtet Morgan – Santa inklusive.

Frohe Weihnachten!

Ihr Philip Bethge

Weihnachtsdekoration

Weihnachtsdekoration

Foto: Hauke-Christian Dittrich / dpa

Außerdem empfehle ich Ihnen:

»Eines der schönsten Fossilien, die ich je sah«: Ein fossiles Ei birgt einen einzigartigen Fund: einen hervorragend erhaltenen Dinosaurierembryo. »Baby Yingliang« verrät Details über die Entwicklung heutiger Vögel.

Vulkanausbruch auf La Palma: Seit mehr als drei Monaten kommt der Cumbre Vieja nicht zur Ruhe: Der Vulkanausbruch auf La Palma gibt den Forschenden Rätsel auf – und ermöglicht neue Einblicke in das Innere des Planeten .

Die Wüste wächst: Vor 25 Jahren trat eine Uno-Konvention gegen Wüstenbildung in Kraft. Geholfen hat das wenig: Mehr denn je nehmen trockene Regionen auf der Erde zu – und bedrohen die Lebensgrundlagen von Menschen auf allen Kontinenten.

Troja-Entdecker Schliemann: Er war ein Abenteurer, Geschäftsmann und Aufschneider: Vor 200 Jahren wurde Troja-Entdecker Heinrich Schliemann geboren – eine große Ausstellung zeigt nun eine weitgehend unbekannte Seite des Millionärs. Er hat die sagenumwobene Stadt durch Zufälle gefunden und fast zerstört .

Psychologie: Einsamkeit zählt zu den größten Gesundheitsgefahren. Sie erhöht das Sterberisiko um 45 Prozent, erklärt eine Studie britischer Psychologen – und liefert gleich das wirksamste Gegenmittel.

Coronaschicksal: Eigentlich wollte der Student Julius Hege nur helfen, als er sich für eine Impfstoffstudie meldete. Nun darf er weder in die Uni noch ins Kino, auf dem Papier gilt er als ungeimpft. Warum ist er nicht wütend ?

Sozialnetz der Steinzeitmenschen: In Afrika fanden Forschende aufwendig gestaltete Perlen aus Straußeneiern. Ihre Analyse zeigt, wie die Menschheit über große Distanz kommunizierte – vor mehr als 40.000 Jahren.

Gigantischer Tausendfüßer: Er war bis zu 2,60 Meter lang und etwa 50 Kilogramm schwer. Ein riesiger, versteinerter Tausendfüßer aus der Karbonzeit ist in England entdeckt worden – per Zufall von einem Absolventen der Universität Cambridge.

Quiz

  1. Wie viele Nadeln hat eine Nordmanntanne? Etwa 18.000, 180.000 oder 1,8 Millionen?

  2. Wie viele Weihnachtsbäume kaufen die Deutschen im Jahr? 18, 24 oder 30 Millionen?

  3. Wie viele Weihnachtslieder gibt es?

*Die Antworten finden Sie ganz unten im Newsletter.

Bild der Woche

Foto: Yosuke Hayasaka / AP

»Und siehe, der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war«, heißt es in der Bibel. »Dort blieb er stehen.« War der Stern von Betlehem ein Meteor? Vielleicht. Der oder die Verfasser des Matthäusevangeliums erlebten wohl 66 nach Christus den Kometen Halley, der damals an der Erde vorbeirauschte. Der Meteor auf diesem Foto gehört zu den Geminiden, die ihren Ursprung im Sternbild Zwillinge haben. Alljährlich sind sie um den 14. Dezember herum am Nachthimmel zu sehen.

(Feedback und Anregungen? )

*Quizantworten: 1. Die »Sendung mit der Maus« hat in einem Versuch alle Nadeln einer durchschnittlichen Nordmanntanne gezählt und ist auf 178.333 gekommen. / 2. Laut einer Schätzung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald kauften die Deutschen 2021 zwischen 23 und 25 Millionen Weihnachtsbäume. Mit 80 Prozent aller verkauften Bäume ist die Nordmanntanne hierzulande die beliebteste Baumart. / 3. Das weiß natürlich kein Mensch. Aber das Steirische Volksliedwerk aus Graz hat ein Archiv  angelegt. Dort sind derzeit 5731 verschiedene Titel verzeichnet.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten