Transplantationstechnik US-Mediziner verpflanzen erstmals erfolgreich Schweinenieren

Einem hirntoten Patienten sind in den USA Schweinenieren eingepflanzt worden. Die Organe blieben 77 Stunden lang aktiv, bevor das Experiment beendet wurde. Forscher sind enthusiastisch.
Transplantationsmediziner im Operationssaal

Transplantationsmediziner im Operationssaal

Foto: Waltraud Grubitzsch / picture alliance / dpa

Ärzte haben zum ersten Mal erfolgreich Schweinenieren in den Körper eines hirntoten Patienten eingesetzt. »Die transplantierten Nieren haben Blut gefiltert, Urin produziert und – was wichtig ist – wurden nicht sofort abgestoßen«, erklärten Mediziner der University of Alabama im amerikanischen Birmingham. Die Nieren blieben 77 Stunden lang aktiv, bevor das Experiment beendet wurde.

Der Dekan der medizinischen Fakultät der Hochschule, Selwyn Vickers, sprach von einer »bemerkenswerten Errungenschaft für die Menschheit« und einem Fortschritt auf dem Gebiet der Xenotransplantation. Der Begriff steht für die Transplantation von Organen von einer Spezies zur anderen, konkret von Tier zu Mensch.

Bereits im vergangenen September hatten Mediziner der New York University eine Schweineniere an einen hirntoten Patienten angeschlossen. Die Niere wurde allerdings auf dem Bein des Patienten an Blutgefäße angeschlossen und nicht in seinen Körper transplantiert. Auch damals kam es nicht zu einer Abstoßung des fremden Organs bei dem Patienten. Solche Immunreaktionen des Körpers hatten Transplantationsexperten zuvor bei nicht genetisch veränderten Schweinenieren beobachtet, die man teils Primaten eingesetzt hatte.

Das Team der University of Alabama setzte bei seiner Operation nun zwei Schweinenieren in den Körper eines 57-jährigen Hirntoten ein. Nach Angaben der Mediziner bedeutet das einen zusätzlichen Schritt hin zu einer künftigen Anwendung bei Patienten, die Spendernieren benötigen. Die Operation fand ebenfalls im vergangenen September statt, die Ergebnisse der Studie wurden nun im Fachmagazin »American Journal of Transplantation« veröffentlicht.

Für die Transplantation wurden die Nieren eines genveränderten Schweins verwendet. Durch die genetischen Veränderungen soll verhindert werden, dass der menschliche Körper die Organe abstößt.

Erst kürzlich hatten US-Mediziner der University of Maryland zum ersten Mal erfolgreich ein Schweineherz in einen Patienten  eingesetzt. Dabei handelte es sich nicht um einen hirntoten Patienten. Die Universität erklärte am 10. Januar, dem 57-jährigen Mann gehe es drei Tage nach dem Eingriff gut.

Wegen des Mangels an menschlichen Spenderorganen setzt die Forschung große Hoffnung in die Xenotransplantation. Verpflanzt werden bereits Herzklappen von Schweinen und Schweinehaut bei Verbrennungsopfern. Schweine gelten aufgrund ihrer Größe, ihres schnellen Wachstums und ihrer guten Zuchteigenschaften als ideale Spendertiere.

joe/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten