Verhinderung von Erbkrankheiten Forscher erzeugen Embryonen mit drei Eltern

Ein Vater, zwei Mütter: Wissenschaftler aus den USA haben menschliche Embryonen erzeugt, die das Erbgut dreier Erwachsener in sich tragen. Mit der Methode könnten bestimmte Erbkrankheiten ausgeschaltet werden - doch ob sie jemals wirklich beim Menschen angewendet wird, ist fraglich.
Künstliche Befruchtung (Archivbild): Embryonen tragen Erbgut dreier Eltern

Künstliche Befruchtung (Archivbild): Embryonen tragen Erbgut dreier Eltern

Foto: Waltraud Grubitzsch/ dpa

Ein Kind trägt je einen Teil des Erbguts seiner Eltern in sich, eine Hälfte von der Mutter, eine Hälfte vom Vater. Grundsätzlich kommt das hin - doch eine Ausnahme verschiebt das Gleichgewicht etwas. Denn neben der großen Menge des Erbgutmoleküls DNA, die im Zellkern zu finden ist, gibt es auch noch ein wenig Erbgut an anderer Stelle: in den sogenannten Mitochondrien, die auch als Kraftwerke der Zelle bezeichnet werden. Diese kleinen Strukturen werden in aller Regel nur von der Mutter weitervererbt - weil sie sich in der Eizelle finden, nicht aber im Kopf des Spermiums.

Eine Reihe von Erbkrankheiten, sogenannte Mitochondriopathien, gehen auf Gendefekte in den Mitochondrien zurück. Schätzungen gegen davon aus, dass etwa eins von 5000 bis 10.000 Neugeborenen an einer dieser Krankheiten leidet, zu deren Symptomen unter anderem epileptische Anfälle oder Nierenversagen zählen können.

Forscher haben nun im Labor menschliche Embryonen erzeugt, die das Erbgut aus dem Zellkern einer Frau und eines Mannes sowie die Mitochondrien einer weiteren Frau in sich tragen. Eventuell ließen sich auf diesem Weg einmal Mitochondriopathien verhindern. Bisher ist dies reine Grundlagenforschung. Bei den Embryonen handelt es sich um Ansammlungen von um die hundert Zellen. Aus diesen stellen die Forscher dann Stammzelllinien her, wie das Team von der Oregon Health & Sciences University im Fachmagazin "Nature"  schreibt. Über ähnliche Experimente hatten britische Forscher in den Jahren 2008 und 2010 berichtet.

Für die Technik benötigen die US-Forscher zwei Eizellen. Aus einer wird der Zellkern entfernt, sie enthält also Mitochondrien und deren Erbgut. In diese Eizelle wird der Kern einer zweiten Eizelle übertragen - sie würde bei einer künftigen Anwendung von einer Frau stammen, die eine Mitochondriopathie vererben würde. Anschließend wird die Eizelle mit einem Spermium befruchtet. Die Forscher um Shoukhrat Mitalipov transferierten Zellkern-DNA in 64 unbefruchtete Eizellen. Nach der Befruchtung entwickelten sich 13 von ihnen normal zu Embryonen.

Parallel wird die Sicherheit der Methode an Rhesusaffen studiert. Wie die Forscher berichten, haben sich mehrere 2009 geborene Affen normal entwickelt.

Dass die Anwendung sicher ist, steht dadurch allerdings noch längst nicht fest. Auch müssen die ethischen Probleme, die sowohl mit Eizellspenden als auch mit einer Erbgutmanipulation dieser Art einhergehen, bedacht werden.

wbr/AP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten