G7-Treffen der Energie- und Klimaminister Trotz Klimaversprechen geht die fossile Party weiter Ein Kommentar von Susanne Götze Die G7-Klimaminister bekennen sich zu starken Klimazielen – und befördern zugleich einen neuen Gasboom. Dabei stellen die Entscheidungen, die heute getroffen werden, die Weichen für Jahrzehnte.
SPIEGEL-Klimabericht Gipfelbekenntnisse Von Viola Kiel, Redakteurin Wissenschaft In Davos versammelten sich die Wirtschaftsgrößen der Welt, in Berlin die Klima- und Umweltminister der G7. Versprechen gab es zuhauf, aber wann folgen Taten? Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
2000 Jahre nach Vulkanausbruch Erstmals Genom eines Menschen aus Pompeji entschlüsselt Der Mann kam bei der verheerenden Naturkatastrophe in der antiken Stadt im Jahr 79 ums Leben. Reste von Erbgut verraten, woher er wohl ursprünglich stammte und unter welchen Krankheiten er litt. Zur Merkliste hinzufügen
Friedhof von Jamestown Die Wiege der USA säuft ab In Jamestown stand die erste permanente englische Siedlung Nordamerikas. Heute steigt der Meeresspiegel über das historische Erbe. Die archäologische Arbeit hinter Sandsäcken und mit feuchten Knochen wird schwer. Zur Merkliste hinzufügen
Regierungswechsel Down Under Was die Australienwahl für die Welt und das Klima bedeutet Anthony Albanese, der neue Premierminister, verspricht, sein Land zur »Supermacht der Erneuerbaren« zu machen – ohne sich von der Kohle zu verabschieden. Wie soll das funktionieren? Eine Analyse von Viola Kiel Zur Merkliste hinzufügen
Klimakrise Was Australiens Wahlergebnis mit Psychologie zu tun hat Eine Kolumne von Christian Stöcker Australien leidet extrem unter den Auswirkungen der Erderhitzung, wählte aber immer wieder Klimaskeptiker und Abwiegler. Das hat sich nun geändert – und das hat mit einer kognitiven Verzerrung zu tun.
Waldbrände in Russland Wer löscht die Flammen in Sibirien? Normalerweise hilft das russische Militär dabei, Waldbrände einzudämmen. Doch nun gibt es Berichte, dass in Sibirien Soldaten fehlen. Was davon zu halten ist – und wie gefährlich die Feuer fürs Klima sind. Von Viola Kiel Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Klimabericht Der Acht-Jahres-Turbo-Plan Von Viola Kiel, Redakteurin Wissenschaft Die EU will weniger und bald gar keine fossilen Rohstoffe mehr aus Russland importieren, gleichzeitig soll die Energiewende in Schwung kommen – um fast jeden Preis. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.
Urmenschenart kam bis nach Südostasien 150.000 Jahre alter Zahn löst Rätsel der Denisova Forscher haben in einer Höhle in Laos den Backenzahn einer Denisova gefunden. Die Entdeckung schließt eine Lücke im Stammbaum des Menschen. Zur Merkliste hinzufügen
Forschung zu Extremwetterereignissen Klimakrise macht Hitzewellen in Indien hundertmal wahrscheinlicher In Indien und Pakistan herrschen seit Wochen historisch hohe Temperaturen von bis zu 50 Grad. Solche Extremwetter werden in der Region künftig sehr viel häufiger auftreten, das haben britische Forscher errechnet. Zur Merkliste hinzufügen
Beschleunigter Green Deal der Europäischen Kommission Putin bremsen – und das Klima retten Mit der Energiewende kann es seit dem Ukrainekrieg nicht schnell genug gehen. Die EU macht bei Solar und Wind nun Tempo. Gleichzeitig gibt es in Europa eine Renaissance von Kohle und Gas. Eine Analyse von Susanne Götze Zur Merkliste hinzufügen
Offensive für Energieeffizienz von Minister Habeck Sparen bleibt die Ausnahme Während die Regierung beim Zukauf von teurem Flüssiggas nicht zögert, will sie beim Energiesparen weiterhin niemandem wehtun. Wissenschaftler äußern jetzt Kritik an den Plänen von Robert Habeck. Von Susanne Götze Zur Merkliste hinzufügen
Apokalypse-Immobilien Die Dummheit der Reichen Eine Kolumne von Christian Stöcker Geld ist nicht immer smart, auch wenn Leute mit Geld das oft anders sehen. Es gibt ein globales Kartell der Untergangsgewinnler – mächtig, gierig und völlig irrational. Ein schönes Beispiel ist der Immobilienmarkt.
Human Cell Atlas Forschende präsentieren Katalog menschlicher Zellen Weltweit über 2000 Forschende haben ein Werk vorgelegt, das sämtliche Zellen des Menschen kartieren soll. Damit lasse sich etwa sehen, in welchen Geweben es Türen für Corona- oder Grippeviren gebe. Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Klimabericht Irrt Habeck? Von Kurt Stukenberg, Ressortleiter Wissenschaft Mit hohem Tempo treibt die Bundesregierung Investitionen in neue fossile Infrastruktur voran. Kritik an den Flüssiggasterminals wurde zuletzt abgebügelt – dabei könnten die Auswirkungen auf die Klimaziele weitreichend sein.
Neue Modelle für die Landwirtschaft So kann die Düngerkrise gelöst werden Weltweit werden Düngemittel knapp, der Krieg in der Ukraine verstärkt den Mangel. Doch es gibt Ideen, wie Landwirte diese neue Krise bewältigen könnten: mit digitaler Technik – und menschlichen Hinterlassenschaften. Von Viola Kiel Zur Merkliste hinzufügen
Leak aus dem Bundeswirtschaftsministerium Warten auf die Klimawende Die Bundesregierung muss sich nicht nur um neue Gas- und Ölquellen kümmern, sondern auch um den Klimaschutz. Hinter den Kulissen wird gerade darum gerungen, wie radikal die Einschnitte in den nächsten Jahren werden. Von Susanne Götze und Arvid Kaiser Zur Merkliste hinzufügen
Rückkehr von der ISS Astronaut Maurer zeigt sich wenig begeistert von Weltraumtouristen »Unsere Arbeit blieb liegen«: Nach seiner Rückkehr berichtet Matthias Maurer von seinen Erlebnissen auf der Internationalen Raumstation. Das Zusammenleben von Forschern und Müßiggängern sei nicht immer einfach gewesen. Zur Merkliste hinzufügen
Wegen Russlandsanktionen Heimisches Öl – aus dem Nationalpark Wintershall Dea will seine umstrittene Ölförderung im Wattenmeer erweitern und bekommt nun unerwartete Rückendeckung von den Grünen. Forscher halten das für keine gute Idee, Umweltschützer sind entsetzt. Von Susanne Götze Zur Merkliste hinzufügen
Krieg und Hunger Die Bomben fallen, die Kurse steigen Eine Kolumne von Christian Stöcker Russland bombardiert Kornspeicher, Felder und Häfen. Eine globale Hungerkatastrophe wird so weiter verschärft – und Agrarkonzerne verdienen kräftig. Längst ist klar, was man anders machen müsste.