Ägypten Weitere Löwenkopf-Statuen entdeckt

Wenige Tage nach dem Fund von sechs Statuen der Göttin Sekhmet in der ägyptischen Stadt Luxor haben Archäologen 17 weitere Sekhmet-Skulpturen ausgegraben. Die Figuren aus schwarzem Granit sind knapp zwei Meter hoch.

Luxor - Die Statuen der Kriegsgöttin Sekhmet seien im Tempel des Pharaos Amenophis III. am westlichen Nil-Ufer Luxors ausgegraben worden, erklärte der ägyptische Kulturminister Faruk Hosni am Sonntag. Die schwarzen Granit-Skulpturen hätten Menschengröße und mäßen zwischen 1,70 und 1,80 Meter. Sie zeigten die Kriegsgöttin mit dem Löwenkopf auf einem Thron mit dem Schlüssel des Lebens in den Händen, erklärte der Chef der ägyptischen Altertumsverwaltung, Zahi Hawass. Auf den Seiten des Throns seien die Namen des Pharaos Amenophis III. eingraviert.

Sekhmet galt als Göttin des Krieges und der Heilung. Sie wurde stets als Frau mit einem Löwenkopf gezeigt. Hawass sagte, alle Figuren müssten restauriert werden. Die Statuen seien fein gearbeitet und zeigten die Kunstfertigkeit während der 3000 Jahre währenden Herrschaft der Dynastie.

Das deutsch-ägyptische Archäologenteam hatte bei Ausgrabungsarbeiten in Luxor im Verlauf des vergangenen Jahres bereits 30 ähnliche Statuen aus der 18. Dynastie (1580 bis 1314 vor Christus) freigelegt. Luxor liegt 700 Kilometer südlich der ägyptischen Hauptstadt Kairo. Der Amenophis-Tempel ist das größte Bauwerk auf der Westseite der Stadt, die vom Nil geteilt wird.

hda/AFP/ap

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten