Unbekannte Urpopulation So kam der Mensch nach Amerika

Ein vor 11.500 Jahren in Alaska gestorbenes Kleinkind hat Forscher auf die Spur einer bisher unbekannten Menschengruppe gebracht. Von dieser sollen alle späteren Ureinwohner Amerikas abstammen.
Künstlerische Darstellung eines Camps der Alten Beringianer

Künstlerische Darstellung eines Camps der Alten Beringianer

Foto: Eric S. Carlson/ Ben A. Potter

Amerika war die letzte große Landmasse, die der Homo sapiens besiedelte. Aber wie genau kam der Mensch dorthin? Genom-Analysen eines internationalen Forscherteams untermauern nun die Vermutung, dass der Doppelkontinent in einer einzigen Einwanderungswelle vor grob 20.000 Jahren erreicht wurde.

Zuvor hatten die Vorfahren der ersten Siedler Jahrtausende auf der Landbrücke Beringia ausgeharrt - dem Gebiet der heutigen Beringstraße zwischen Asien und Alaska. Das berichtet ein Team um Ben Potter von der University of Alaska in Fairbanks und Eske Willerslev von der Universität Kopenhagen im Fachblatt "Nature" .

Nach derzeitigem Kenntnisstand verließ der moderne Mensch Afrika vor etwa 100.000 Jahren, erreichte Australien vor mindestens 50. 000 Jahren und drang vor etwa 40.000 Jahren nach Europa vor. Es gilt als sicher, dass der Mensch Amerika während der letzten Eiszeit über die damals existierende Landbrücke Beringia betrat. Doch der Ablauf dieser Ausbreitung war bislang unklar - auch weil es bisher keine Funde aus Alaska gab, die direkten Aufschluss gaben.

Das änderte im Jahr 2013 eine Entdeckung am Tanana River, einem Zufluss des Yukon. An der Fundstelle Upward Sun River bei Fairbanks fanden Forscher Überreste von zwei miteinander verwandten Kleinkindern, die vor etwa 11.500 Jahren lebten. Zu jener Zeit waren Nord- und Südamerika zwar schon längst besiedelt. Dennoch gewährt die DNA-Analyse des einen Kinds einen Blick in die Vergangenheit - mit überraschenden Erkenntnissen.

"Wir wussten nicht, dass es diese Population überhaupt gab"

Demnach gehörte das sechs Wochen alte Mädchen nicht zu jenen frühen Amerikanern, die Nord- und Südamerika erschlossen. Stattdessen zählte es zu einer bislang unbekannten Bevölkerungsgruppe, die von den ersten Einwanderern abstammt - der amerikanischen Gründerpopulation.

Die Forscher nennen sie - in Anlehnung an die Landbrücke Beringia - die Alten Beringianer. "Wir wussten nicht, dass es diese Population überhaupt gab", sagt Potter. "Diese Resultate bieten den ersten direkten Hinweis auf die früheste Population der Ureinwohner."

"Die Alten Beringianer trennten sich von anderen Ureinwohnern früher als irgendeine andere lebende oder ausgestorbene amerikanische Gruppe, die bisher sequenziert wurde", ergänzt Willerslev. "Im Grunde genommen ist sie ein Relikt jener Vorfahren, die alle Ureinwohner gemeinsam haben. Deshalb bieten die genetischen Daten enorme Möglichkeiten, Fragen zur frühen Besiedlung Amerikas zu beantworten."

Das analysierte Genom liefere erstmals direkte Belege dafür, dass Amerika in einer einzigen Wanderungswelle besiedelt wurde, schreibt das Team. Genetisch steht das Mädchen - ebenso wie das andere, noch jüngere Kind - den frühen amerikanischen Ureinwohnern näher als seinen Vorfahren, die in Eurasien lebten.

Die Forscher verglichen das Erbgut mit dem vieler anderer Bevölkerungsgruppen in Amerika und anderen Weltregionen, anhand der Auswertung mehrerer Modelle halten sie folgendes Szenario für am plausibelsten:

  • Vor etwa 36.000 Jahren trennten sich die Vorfahren der ersten Einwanderer von anderen eurasischen Gruppen, vermutlich schon in Nordostasien.
  • Zwar gab es anfangs noch Kontakte zu anderen Eurasiern, sie ließen jedoch vor etwa 25.000 Jahren nach. Das führen die Forscher auf die einsetzende Eiszeit zurück, die zu einer Isolierung dieser Gruppe führte. "Das war etwa der Punkt, an dem die Menschen anfingen, Richtung Alaska zu ziehen", glaubt Willerslev.
  • Anschließend war die Gründerpopulation auf Beringia mehrere Jahrtausende - von vor 24.000 bis mindestens vor grob 20.000 Jahren - isoliert. Der Zugang zu Alaska war durch Gletscher versperrt. Beringia war dagegen damals nach Ansicht von Klimatologen weitgehend eisfrei, und das Meer bot eine gute Nahrungsgrundlage.
  • Die Alten Beringianer - die Gruppe, zu der das Mädchen zählt - spalteten sich vor etwa 20.000 Jahren von den Vorfahren der übrigen Amerikaner ab. Diese zogen weiter südwärts und trennten sich vor grob 16.000 Jahren (17.500 bis 14.600 Jahren) in jene beiden Gruppen, die den Norden und den Süden des Kontinents erstaunlich rasch erschlossen. Funde belegen, dass der Süden von Chile schon vor 14.600 Jahren bewohnt war.
  • Die Alten Beringianer dagegen verschwanden in den folgenden Jahrtausenden. Die späteren Bewohner Alaskas gehen demnach auf nordamerikanische Gruppen zurück, die schon vor Jahrtausenden wieder nordwärts zogen. Entweder verdrängten sie die Alten Beringianer, oder sie sogen sie in sich auf.

Wolfgang Haak vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte spricht von einer sensationellen Entdeckung. "Endlich haben wir ein Individuum aus Alaska", sagt der Experte für Molekulare Anthropologie. "Darauf haben wir lange gewartet und waren gespannt, wie es wohl aussähe. Das ist wichtig, um zu verstehen, wie die Gründerpopulation ausgesehen hat."

Walter Willems, dpa/chs
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten