Animierte Gif-Bilder Wenn Mathe-Kunst rotiert
Programmierer und Designer hauchen geometrischen Figuren Leben ein: Ihre animierten Gif-Dateien zeigen sich bewegende Spiralen, Würfel oder Kreise als psychedelische Endlosschleifen.
Doch so schön Apfelmännchen-Grafiken oder endlose Treppen auch sind - auf Papier bleiben sie statisch. Am Computer lassen sich geometrische Bilder hingegen zum Leben erwecken - oder animieren, wie Programmierer sagen.
Ein beliebtes Format dabei sind Gif-Dateien, ein schon betagtes, aber enorm praktisches Bildformat. Denn Gifs werden von den meisten Browsern und Bildbetrachtern problemlos angezeigt, was für brandneue Videoformate meist nicht gilt. Und so greifen Programmierer wie David Whyte aus Dublin gern zu Gif, wenn sie Spiralen oder Würfel zum Rotieren bringen wollen.
Dass geometrische Figuren sich am besten bewegen sollten, liegt für Whyte auf der Hand: "Ich persönlich habe viereckige oder sechseckige Gitter immer so wahrgenommen, als wären sie animiert", sagt der Physik-Student. Dies gelte besonders für Sechsecke, denn man müsse einen Würfel nur aus dem richtigen Winkel anschauen und seine Silhouette sei sechseckig. "Das ist eine lustige Illusion."
Diese Kunst beherrscht nicht nur der Ire Whyte. Auf der Plattform tumblr.com präsentieren eine ganze Reihe von Gif-Künstlern ihre geometrischen Spielereien. Da rasen Farbflächen über eine gekrümmte Fläche mit Loch oder ein blaues Quadrat wird so lange aufgefaltet, bis daraus ein größeres blaues Quadrat entstanden ist.
"Ich mag die Idee einer unendlichen Schleife", sagt Paolo Ceric aus Belgrad, der unter dem Namen Patakk auf tumblr.com zu finden ist. Die immer wiederkehrenden Bewegungen hätten etwas Meditatives, und Gif sei das Format, das genau dies ermögliche.
In einer Animation stapelt Ceric drei Quadrate übereinander und lässt sie nach rechts rollen. Dabei bleiben die Quadrate immer genau übereinander - siehe im Kasten unter diesem Abschnitt oben links (zum Starten Bild anklicken). Eine andere Gif-Datei zeigt eine Welle, über die sich rote Streifen bewegen. Die Bewegung irritiert den Betrachter, denn man glaubt zunächst, die Welle selbst bewege sich. Es ist dieses Spiel mit vertrauten und zugleich unmöglichen Bewegungen, das den Betrachter nicht loslässt.









Was die Gif-Programmierer machen, hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem Verfassen eines Tweets. In beiden Fällen sind die Ressourcen begrenzt. Ein Tweet darf maximal 140 Zeichen umfassen. Eine Gif-Datei kann zwar theoretisch auch Dutzende Megabyte groß sein, Plattformen wie tumblr.com begrenzen die Größe jedoch auf zwei Megabyte. Letztlich kommt es darauf an, eine Idee kurz und prägnant auf den Punkt zu bringen. Das klappt nicht immer - aber wenn es gelingt, ist es große Kunst.