Antikythera-Mechanismus Forscher startet 2000 Jahre alten Computer

Rechnen wie zur Zeit der alten Griechen: Ein britischer Museumskurator hat den 2000 Jahre alten Antikythera-Mechanismus originalgetreu nachgebaut. Das Gerät funktioniert perfekt - ohne Strom und ohne Abstürze.

Hamburg - Über 2000 Jahre alt ist das mysteriöse Räderwerk, das Taucher im Jahr 1901 nahe der kleinen griechischen Insel Antikythera aus dem Wasser holten. Nur ein Klumpen korrodierten Metalls, die Archäologen schenkten ihm zunächst keine größere Beachtung. Als er im Athener Museumsarchiv aber zerbrach und Zahnräder sichtbar wurden, erkannten die Forscher, dass sie etwas ganz Besonderes entdeckt hatten.

Der älteste Computer der Welt war gefunden. Der Mechanismus, der wahrscheinlich im Jahr 150 vor Christus gebaut wurde, besteht aus mehr als 30 Bronzerädern mit feinen Zähnen. Die Archäologen sprachen von einem Meisterwerk an Ingenieurskunst, dem während der folgenden 1000 Jahre nichts nahe kam.

Nun hat Michael Wright, ehemaliger Kurator des Science Museums in London, das antike Gerät nachgebaut. In einem Video  erläutert er die Funktionsweise des Antikythera-Computers.

Die Bedienung, So Wright, sei relativ simpel: Mit einem Griff an der Seite kann man die Zeiger einstellen, welche - nach den Modellen der alten Griechen - die Positionen verschiedener Himmelskörper darstellen.

Ein Zifferblatt an der Vorderseite zeigte einen griechischen und einen ägyptischen Kalender, die Zeiger die Positionen des Mondes und der zur damaligen Zeit bekannten fünf Planeten. Auf der Rückseite waren zwei Anzeigescheiben - eine zeigte einen 19-Jahres-Kalender und die Olympiaden. Eine zweite, tieferliegende Scheibe zeigte an, wann Sonnen- und Mondfinsternisse zu erwarten waren (siehe Fotostrecke).

Seit Jahrzehnten hatte der Antikythera-Mechanismus die Wissenschaftler beschäftigt. Seine Funktion blieb lange Zeit ungeklärt, seine Verwendung ist bisher auch nur teilweise aufgeklärt. Man weiß mittlerweile, dass die bruchstückhaft entzifferten Inschriften eine Art Gebrauchsanleitung darstellen.

Wie ein internationales Forscherteam im Juli 2008im Magazin " Nature " berichtete, konnte das Gerät, das in einem 30 mal 20 mal 10 Zentimeter großen Holzkasten steckte, die nächsten Sonnen- und Mondfinsternisse sowie die Olympiaden ankündigen - mit diesem Ausdruck wurden im antiken Griechenland die Zeitabschnitte zwischen den eigentlichen Sportwettkämpfen bezeichnet, die alle vier Jahre stattfanden. Allerdings seien die Voraussagen der Maschine in dieser Hinsicht wohl nicht immer akkurat gewesen.

lub
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten