Fotostrecke

Archäologie: Steinzeit-Trendbau Megalith

Foto: imago/robertharding

Archäologie Woher der Megalith-Trend der Steinzeit kam

In Europa gibt es Zehntausende Megalithe - auch in Deutschland. Nun verortet eine Studie den rätselhaften Ursprung sowie die Ausbreitung des Trends. In Deutschland kam er recht spät an.

Monumentale Steingräber, Steinkreise und Steinreihen aus vorgeschichtlicher Zeit sind in vielen Teilen Europas zu bewundern. Diese Bauwerke aus groben Felsklötzen, sogenannte Megalithe, sind vor Tausenden Jahren entstanden - insgesamt haben sich etwa 35.000 erhalten. Selbst einzelne Menhire, Freunden des Comic-Helden Obelix auch als Hinkelstein bekannt, ragen hier und da noch aus der Landschaft.

Doch woher kam die Vorliebe für die Felsen, die nicht nur in Skandinavien, Deutschland und den Britischen Inseln zu finden sind, sondern auch in Südeuropa?

Forscher haben nun Belege dafür gefunden, dass der Trend zum Megalith wahrscheinlich in Nordwestfrankreich entstanden ist. Von dort habe sich die Nutzung großer Steinblöcke etwa für Gräber oder Kultstätten entlang der Küsten von Atlantik und Mittelmeer verbreitet, schreibt Bettina Schulz Paulsson von der Universität Göteborg in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS").  Die technischen Fähigkeiten der Menschen in der Frühphase dieser Entwicklung vor etwa 7000 Jahren seien wesentlich ausgefeilter gewesen als bisher angenommen, betont sie.

Bislang kursieren unter Experten hauptsächlich zwei Theorien über den Ursprung der Kultur: Vor allem im frühen 20. Jahrhundert dachten Forscher, der Brauch stamme aus Vorderasien - genau wie die Landwirtschaft. Zweifel an dieser Vermutung kamen in den Siebzigerjahren auf: Datierungen mit der Radiocarbon-Methode (C14) stützten diese Vermutung nicht. Stattdessen glaubten Wissenschaftler seitdem eher, die Praxis sei in verschiedenen Regionen separat entstanden.

Schulz Paulsson erstellte nun aus Datierungen von gut 2400 Orten aus jener Epoche und aus archäologischen Funden ein Modell, das den Ursprung und die Ausbreitung der Megalith-Strukturen angeben soll. "Die Radiocarbon-Daten deuten darauf hin, dass die ersten megalithischen Gräber in Europa kleine, abgeschlossene Strukturen oder Dolmen waren, die oberirisch aus Steinplatten errichtet und von einem Hügel aus Erde oder Stein bedeckt wurden", schreibt sie. Zu dieser ersten Phase, die vor etwa 6800 begann, zählen demnach vor allem Orte in Nordwestfrankreich und auf der Iberischen Halbinsel.

Nordwestfrankreich betrachtet Schulz Paulsson als Zentrum der Entwicklung, denn dort habe es schon vorher monumentale Erdbauten gegeben. So enthalte das Gräberfeld von Passy im Pariser Becken zwar noch keine Steinkammern, aber eine beeindruckende Struktur über eine Länge von bis zu 280 Metern, schreibt sie. Das älteste Grab der Nekropole werde auf ein Alter von fast 7100 Jahren datiert.

Fotostrecke

Archäologie: Steinzeit-Trendbau Megalith

Foto: imago/robertharding

Kurz danach seien die ersten Monumentalgräber in Form runder Hügelgräber in der Bretagne entstanden - etwa der riesige Grabhügel St. Michel in Carnac, der eine verschlossene steinerne Grabkammer enthält und bis zu 6800 Jahre alt ist. Aus jener Phase stammen demnach weitere Bauten der Region, für die ebenfalls abgeschlossene steinerne Grabkammern typisch sind. Etwas jünger sind ähnliche Stätten im nördlichen Mittelmeer-Raum - in Katalonien, Südfrankreich, auf Korsika, Sardinien und in Norditalien.

Eine Neuerung entstand demnach vor 6300 Jahren, wieder im Westen von Frankreich: die ersten Steingräber, sogenannte Dolmen, und Ganggräber, die nicht mehr verschlossen waren, sodass Menschen hier über Jahrhunderte beigesetzt werden konnten. Als Beispiel nennt die Forscherin das Hügelgrab von Péré bei Prissé-la-Charrière in Neu-Aquitanien und Lannec er Gadouer in der Bretagne.

In der nächsten Phase, die vor etwa 6000 Jahren begann, verbreiteten sich solche Anlagen dann auf den Britischen Inseln sowie in weiteren Gegenden von Westfrankreich und der Iberischen Halbinsel. Dies deute auf eine Ausbreitung der Neuerung über den Seeweg hin. "Ihre Verbreitung unterstreicht die Verbindung jener Gesellschaften zum Meer und zur Verbreitung der Grabtraditionen über den Seeweg", schreibt die Autorin.

Fotostrecke

Anthropologie: Bekanntschaft mit Folgen

Foto: Bence Viola / Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology

In einer Verbreitungswelle tauchten solche Anlagen dann - vor etwa 5500 Jahren - erstmals in den Niederlanden, Norddeutschland, Dänemark und Südschweden auf. Auch hier sei der Seeweg entscheidend gewesen, schreibt Schulz Paulsson.

"Die ältere Archäologen-Generation hatte recht bezüglich der maritimen Verbreitung des Megalith-Konzepts", bilanziert sie. "Aber sie lag falsch, was die Ursprungsregion und die Verbreitungsrichtung betrifft." Die Studie zeige, dass man die Mobilität sowie die technischen und nautischen Fähigkeiten der Menschen vor 7000 Jahren deutlich unterschätzt habe, betont sie und fordert eine radikale Neubewertung jener Epoche.

Das sieht Martin Bartelheim von der Universität Tübingen allerdings nicht so: Dass Menschen schon vor 7000 Jahren am Atlantik Küstenschifffahrt betrieben, sei bekannt. Die Vermutung zum Ursprung der Megalith-Kultur in Nordwestfrankreich hingegen sei "nicht unwahrscheinlich". "Man hatte angenommen, dass die Anlagen in jener Region sehr alt sind", sagt der Forscher vom Institut für Ur- und Frühgeschichte. "Das haben C14-Untersuchungen nun bestätigt."

Allerdings stünden die Resultate unter Vorbehalt, betont Bartelheim. Denn Megalith-Strukturen gebe es auch in Nordafrika - etwa in Ägypten, Libyen, Tunesien und Marokko. Diese seien bislang kaum datiert und in der Analyse nicht berücksichtigt worden.

Von Walter Willems, dpa/joe
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten