Fotostrecke

Heuneburg: Prunk aus der frühen Keltenzeit

Foto: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Baden-Württemberg Archäologen bergen keltisches Fürstengrab

Das Grab ist erstaunlich gut erhalten, die Beigaben aus Gold und Bernstein prunkvoll: Archäologen schwärmen über einen neuen Fund im Umfeld der Heuneburg. Das rund 2600 Jahre alte Keltengrab könnte mehr über die frühe Kultur verraten. 

Antikenforscher jubeln: Ein 2500 Jahre altes Fürstengrab soll die Geschichte der Kelten erhellen. Archäologen haben bei Herbertingen in Baden-Württemberg ein keltisches Fürstengrab aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus geborgen. Das vier mal fünf Meter große Kammerschachtgrab im Umfeld der Heuneburg ist ihren Angaben zufolge außerordentlich gut erhalten.

Normalerweise würden die Eichenhölzer, aus denen der Kammerboden gezimmert ist, durch Grundwasser und Staunässe im Boden spurlos vergehen, sagte Restauratorin Nicole Ebinger-Rist. Doch in diesem Fall wurden sie konserviert. Das Grab enthalte zudem reiche Schmuckbeigaben aus Gold, Bernstein, Bronze und Pechkohle - bisher freigelegte Gräber im Gebiet der Heuneburg waren von Grabräubern geplündert.

Der gute Zustand sollte es ermöglichen, das Alter der Kammer genau zu bestimmen - mit Hilfe der Jahresring-Datierung, da die Jahresringe des Holzes Aufschluss darüber geben können, in welchem Zeitraum der Baum gewachsen ist. In der Keltenforschung sei eine exakte Datierung eine Seltenheit, da die Kelten kaum Schriften hinterließen, und ihre meist aus Holz und Lehm gebauten Häuser bis heute längst verrottet sind, erklärt Grabunsleiter Dirk Krausse. Der Fund sei daher ein "Meilenstein für die Rekonstruktion der Sozialgeschichte der Kelten", schwärmt der Landesarchäologe.

Der Archäologe geht aufgrund der bereits geborgenen Beigaben davon aus, dass es sich um das Grab einer Frau aus dem Heuneburg-Adel handelt. Allerdings könne man dies noch nicht mit Sicherheit sagen, dafür seien weitere Untersuchungen unter Laborbedingungen notwendig. Bisher wurde nur ein kleiner Teil der Kammer freigelegt.

Per Tieflader abtransportiert

Die Bergung der kompletten Grabkammer war ein anspruchsvolles Projekt: Zwei Schwerlastkräne hoben sie samt Inhalt und setzten sie auf einen Spezialtieflader. Der gesamte Block misst sechs mal siebeneinhalb Meter und wiegt rund 80 Tonnen. Er wird in den Großraum Stuttgart transportiert, wo Experten das Grab in einem Labor genau analysieren. Erste Ergebnisse wollen die Wissenschaftler im Juni 2011 präsentieren.

Der einstige Fürstensitz Heuneburg an der Donau gilt als die älteste frühstädtische Siedlung nördlich der Alpen. In der Zeit zwischen 620 und 480 vor Christus stellte der Ort wahrscheinlich ein wichtiges Handelszentrum dar.

Zwischen 1950 und 1976 fanden großflächige Ausgrabungen auf dem Burgberg statt, auch der Bereich um die Burg herum wurde in den vergangenen zehn Jahren intensiv erforscht.

Das Grab und seine Beilagen sollen 2012 in der geplanten Ausstellung "Die Welt der Kelten. Zentren der Macht - Kostbarkeiten der Kunst" in Stuttgart zu sehen sein.

wbr/dpa/dapd

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren