Corona-Wortschöpfungen Wo wir den Briten in der Pandemie voraus sind

Kreativ in der Krise: Kein anderes Thema prägte zuletzt den Wortschatz der Deutschen so sehr wie die Corona-Pandemie. Inzwischen staunen sogar die Briten, wie deutsche Forscher neue Begriffe sammeln.
Abstandsbier und Kuschelkontakt: Neue Begriffe aus der Krise

Abstandsbier und Kuschelkontakt: Neue Begriffe aus der Krise

Foto: DER SPIEGEL

Wenn britische Medien sich Wörter aus der deutschen Sprache bedienen, wird es meist martialisch. Der »Blitzkrieg« wird gern bei allen möglichen Anlässen aus der Mottenkiste geholt – egal ob es um Fußball geht oder die Attacken des ehemaligen US-Präsidenten Trump gegen irgendwelche Umweltauflagen . Und auch die »Blutwurst« wird gelegentlich erwähnt. Schmeichelhaft sind solche Wortzitate nicht unbedingt.

Doch der britische »Guardian« hat der deutschen Sprache nun einen Bericht gewidmet , in dem rekordverdächtig viele deutsche Begriffe auftauchen und ihre Kreativität gepriesen wird. Die Zeitung erklärt ihren Leserinnen und Lesern darin, dass Wortschöpfungen wie coronamüde »tired of Covid-19« bedeuten.

Und dass eine Coronafrisur der »corona hairstyle« sei. Auch Impfneid grassiere bei den Deutschen gerade. Zudem sehne sich die Nation der »Blitzkrieg«-Erfinder nach Kuschelkontakt (»the specific person you meet for cuddles«) und Abstandsbier (»when you drink with friends at a safe distance«). Sogar den Begriff überzoomt erklären die Briten. Das sei jemand, der an zu vielen Videokonferenzen teilnehmen müsse. Armes Deutschland.

Mit Freude an der Sprachgestaltung berichtet das Blatt in seiner Onlineausgabe von einem Projekt des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Dafür haben Linguisten zusammengetragen , wie kreativ die Deutschen mit ihrer Sprache in Corona-Zeiten umgehen. Mehr als 1200 neue Wörter, sogenannte Neologismen, haben die Forscher im Zusammenhang mit dem Coronavirus inzwischen gesammelt und in einer Datenbank  veröffentlicht. In einem durchschnittlichen Jahr entstünden hierzulande dagegen nur 200 Begriffe neu.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kein anderes Thema habe den deutschen Wortschatz so sehr geprägt wie die Coronakrise, berichten die Forscher. Das ist nicht verwunderlich, schließlich hat seit Jahrzehnten nichts so stark das Leben der Deutschen verändert wie die Pandemie. Und das zeigt sich auch in der Sprache.

Laut Christine Möhrs, einer der beteiligten Forscherinnen, erzähle das Projekt die Lebensgeschichten der Menschen während der Pandemie. Wenn neue Dinge in der Welt passieren, sucht der Mensch nach einem Namen dafür. Wer Dinge benennen kann, vermag auch mit anderen zu kommunizieren. Das sei gerade in Krisenzeiten wichtig, zitiert sie der »Guardian«. Und sicher hilft ein wenig Humor bei solchen Wortschöpfungen derzeit auch, die teils trostlosen Tage in Isolation zu überstehen, denen viele Menschen ausgesetzt sind – egal ob in Großbritannien, Deutschland oder sonst wo.

Fußgruß und Covidiot

Erfreut berichtet der Artikel darüber, dass der Begriff Covidiot, der eigentlich in Großbritannien geprägt worden sei, auch Einzug in die deutsche Sprache gehalten habe. Der persönliche Favorit von Möhrs unter all den Begriffen ist Fußgruß, weil er sich reimt und die Schöpfung den Wunsch nach Verbundenheit widerspiegelt.

Zu solchen zusammengesetzten Substantiven, auch Komposita genannt, hat der Artikel dann auch eine Erklärung für Menschen parat, die kein Deutsch können. Derlei kombinierte Wörter könnten für Lernende komisch sein, heißt es. Aber immerhin schaffe es die deutsche Sprache manchmal, einige komplexe menschliche Emotionen kurz und bündig zu beschreiben. Treffende Beispiele seien die Begriffe »Weltschmerz«, »Zeitgeist« und »Schadenfreude«.

joe

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten