Dick und durstig Fruchtzucker fördert Fettpolster
"Unsere Studie weist nach, wie der Aufbau von Körperfett im direkten Zusammenhang mit dem Konsum von Fruchtsaftgetränken steht", erklärte Matthias Tschöp von der University of Cincinnati.
In Fütterungsversuchen wurde den Mäusen einfaches Wasser, mit Fruchtzucker gesüßtes Wasser und mit Kristallzucker (Saccharose) gesüßtes Wasser angeboten. Mäuse, die Getränke mit Fruchtzucker zu sich nahmen, reduzierten zwar ihre Kalorienzufuhr. Doch sie nahmen trotzdem mehr zu, als die anderen Mäuse. "Wir waren zunächst überrascht, dass die Mäuse, die die Fruktose-Getränke bevorzugten weniger aßen", berichtete Tschöp, "Trotzdem legten sie innerhalb weniger Wochen deutlich an Körperfett zu."
Die Versuchsmäuse wogen zu Beginn der Experimente im Durchschnitt 39 Gramm. Nach einigen Wochen brachten die, die das Fructosewasser bevorzugten, schon 48 Gramm auf die Waage. Die Mäuse, die sich mit Wasser begnügten oder das mit Kristallzucker gesüßte Wasser bevorzugten, waren durchschnittlich nur 44 Gramm schwer, schreibt Tschöp im Fachmagazin "Obesity Research".
Die Ursache für den Effekt liegt vermutlich im Hormonhaushalt: Die Hormone Leptin, Insulin und Ghrelin kontrollieren im Körper die Nahrungsaufnahme. Auf Fruktose reagieren sie jedoch anders, als auf die Kohlenhydrate des üblichen Kristallzuckers. Das zeigten vorangegangene Versuche. Möglicherweise verarbeitet auch die Leber Fruktose anders als andere Kohlenhydrate.
Ob die Studie, an der auch deutsche Institute beteiligt waren, direkt auf den Menschen übertragen werden kann, muss nun untersucht werden. Schon lange wird vermutet, dass der übermäßige Konsum von Fruchtsäften oder mit Fruktose gesüßten Lebensmitteln ein Hauptgrund für Übergewicht ist.