Meteoriten-Material Tutanchamuns Dolch kommt aus dem All
Der Dolch des ägyptischen Pharaos Tutanchamun stammt offenbar teilweise aus dem All: Seine Klinge wurde aus einem Meteoriten gefertigt, berichten Forscher nach der Untersuchung der Waffe.
Der etwa 30 Zentimeter lange Dolch fasziniert Experten schon lange wegen seiner Schönheit. Die alten Ägypter hatten einen Spitznamen für das Material: Himmelseisen.
Mit dem Namen lagen sie wohl richtig, wie die Analyse mit Röntgenstrahlen nun zeigt: Die Klinge bestehe aus Eisen, Nickel und Kobalt. Die Anteile der Substanzen entsprächen jenen in Meteoriten, die in der Umgebung Ägyptens gefunden worden seien, schreiben die Forscher um Daniela Comelli von der Politecnico di Milano in Italien. Das lasse stark die Meteoritenherkunft der Klinge vermuten.
Das berühmte Grab von Tutanchamun war eine reichhaltige Schatzkammer. Hunderte Beigaben waren mit Edelsteinen und Gold verziert. Jetzt ist klar: Manche sind nicht von dieser Welt.