England Mann nutzte 4000 Jahre altes Kunstwerk als Zahnputzbecher

Auf einem Flohmarkt in England kaufte ein Mann einen alten Becher und stellte seine Zahnbürsten hinein. Jahre später fiel auf, dass es sich bei dem Stück um eine jahrtausendealte Antiquität handelt.
Antiker Keramikbecher

Antiker Keramikbecher

Foto: Hansons Auctioneers

Vier Pfund bezahlte Karl Martin vor fünf Jahren, als er auf einem Flohmarkt in der englischen Stadt Derby zwei Behälter erstand. Einen von ihnen nutzte er, um seine Zahnbürste und Zahnpasta abzustellen. Was Martin nicht wusste: Bei der Keramik handelt es sich um eine 4000 Jahre alte Antiquität aus der Indus-Kultur - einer der frühesten Zivilisationen der Welt.

Die Töpferarbeit stamme aus dem Jahr 1900 vor Christus und trage die Zeichnung einer Antilope, berichtet das Auktionshaus Hansons in einer Mitteilung . Martin arbeitet dort seit sieben Jahren und sammelt privat historische Stücke.

Er habe schon daran gedacht, dass der Behälter möglicherweise sehr alt sein könnte, es dann aber schnell wieder vergessen, sagte er. Bewusst wurde ihm die Bedeutung seines Flohmarktkaufs erst, als er mit einem Kollegen Waren für das Auktionshaus aus einem Transporter lud und dabei Keramiken entdeckte, die seinem Zahnputzbecher ähnlich waren.

Karl Martin mit dem 4000 Jahre alten Stück

Karl Martin mit dem 4000 Jahre alten Stück

Foto: Hansons Auctioneers

Ursprung in Afghanistan

"Auf den Stücken waren ähnlich grob gezeichnete Tierfiguren zu sehen", erklärt Martin. Er holte seinen Becher, der in der Zwischenzeit einige Zahnpastaflecken abbekommen hatte, aus dem Badezimmer und ließ ihn von einem Fachmann im Auktionshaus begutachten. Der stellte schließlich die Verbindung zur bronzezeitlichen Indus-Kultur her - auch Harappa-Kultur genannt.

Sie zählt neben dem alten Ägypten und Mesopotamien zu den drei frühsten Zivilisationen und war die mit 1,3 Millionen Quadratkilometern am weitesten verbreitete. Die Ausbreitung erstreckte sich über weite Teile des heutigen Pakistan bis nach Indien und Afghanistan - wo offenbar das aktuelle Fundstück entstanden ist.

Ansicht der Schale von oben

Ansicht der Schale von oben

Foto: Hansons Auctioneers

Möglicherweise kam der Keramikbecher mit wohlhabenden Reisenden ins Vereinigte Königreich, vermuten Fachleute. Welche Wege er genau bis auf den Flohmarkt in Derby genommen habe, lasse sich jedoch nicht mehr rekonstruieren.

Inzwischen hat die antike Keramik ein weiteres Mal den Besitzer gewechselt. Martin ließ sie versteigern und erzielte immerhin 80 Pfund. "Vielleicht hätte ich das Stück behalten sollen", sagt Martin. "Ich fühle mich ein bisschen schuldig, dass ich meine Zahlbürste darin abgestellt hatte."

jme

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten