Wahrnehmung Forscher suchen die attraktivste Stimme

Gehaucht und hoch, aber nicht zu kindlich: Das ist laut einer Studie das Rezept für eine attraktive weibliche Stimme. Bei Männern ist dagegen Bass gefragt. Die Erklärung für die Stimm-Vorlieben verorten die Forscher im Tierreich.
Stimmung in der Stimme: Wann klingt jemand besonders anziehend?

Stimmung in der Stimme: Wann klingt jemand besonders anziehend?

Foto: Corbis

Es ist ein kurioser Satz, der dort immer wiederholt wird: "I owe you a yoyo" ("Ich schulde dir ein Jo-Jo"). Mal wird er mit tiefer, ruhiger Stimme vorgetragen, mal zart gehaucht, mal hoch, fast kreischend. Gesprochen hat ihn kein Mensch, erzeugt wurde die Lautfolge mit einem Programm. Nur so konnten die Forscher um Yi Xu vom University College London exakt kontrollieren, wie der Satz gesprochen wird. An der Studie, bei der insgesamt 42 Männer und Frauen Wortfolgen anhörten und beurteilten, war auch ein Forscher der RWTH Aachen beteiligt.

Xu und Kollegen wollten mit Hilfe des Jo-Jo-Satzes herausfinden, welche Stimmqualitäten als besonders attraktiv empfunden werden. Im Fachmagazin "Plos One"  berichten sie, das zartes Hauchen und eine hohe Tonlage Frauenstimmen begehrenswerter erscheinen lassen. Männerstimmen werden dagegen als anziehend bewertet, wenn tief, aber nicht zu rau und auch leicht gehaucht gesprochen wird.

Groß und gefährlich

Wie die Wissenschaftler berichten, tragen viele Lautäußerungen von Säugetieren und Vögeln eine von zwei Botschaften. Mit rauen, tiefen Lauten warnen sie andere davor, ihnen näherzukommen - das tun knurrende Hunde ebenso wie brüllende Löwen. Diese Laute signalisieren zusätzlich, dass das Tier recht groß ist - schließlich ist ein größerer Gegner ja im Zweifel auch gefährlicher.

Mit klaren, hohen Tönen dagegen signalisieren sie, dass von ihnen keine Gefahr droht und der Zuhörer gerne näherkommen kann. In diesen Lauten liegt zudem die Botschaft, dass das Tier relativ klein, also auch weniger gefährlich, ist.

Die Forscher vermuten, dass eine höhere Tonlage und ein hauchendes Sprechen bei Frauen dementsprechend eine kleinere Statur widerspiegeln und dies von Männern als attraktiv empfunden wird. Wird die Stimme zu hoch und damit zu kindlich, beurteilten die Zuhörer sie jedoch als weniger attraktiv.

Bei Männern wiederum signalisiert eine tiefere Stimme, dass der Sprecher groß ist. Allerdings fanden die Frauen die Männerstimme attraktiver, wenn diese den Satz auch etwas hauchte. Das Hauchen könnte ein Mittel sein, das Drohpotential, das in einer tiefen Stimme stecke, abzumildern, meinen die Wissenschaftler.

wbr
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren