Verwandte von Lonesome George
Forscher finden vermeintlich ausgestorbene Riesenschildkröten
Sie galten eigentlich als ausgestorben: Wissenschaftler haben am größten Vulkan der Galapagosinseln Dutzende Riesenschildkröten entdeckt. Piraten hatten die Tiere vor der Ausrottung bewahrt.
Die neu entdeckten Schildkröten leben am Wolf-Vulkan
Foto: Tui De Roy/ Galapagos National Park via AP
Als der hundertjährige Lonesome George im Jahr 2012 einem Herzleiden erlag, schien mit der Riesenschildkröte auch seine gesamte Art ausgestorben zu sein, die auf der Galapagosinsel Pinta vorkam. Forscher hatten noch versucht, die Art zu retten. Doch alle Paarungsversuche zwischen George und Weibchen verwandter Arten waren gescheitert.
Doch nun gibt es erneut Hoffnung für die Art. Forscher haben auf der Galapagosinsel Isabela ein Riesenschildkröten-Weibchen entdeckt, das in direkter Abstammungslinie zu George steht. Die Forscher fanden zudem auf der Insel Floreana weitere elf Männchen und 18 Weibchen einer Riesenschildkröten-Art, die ebenfalls als ausgestorben galt.
Welterbestätte Galapagos
Die Forscher hatten die Tiere entdeckt, als sie den Wolf-Vulkan untersuchten – den größten Vulkan der Inselgruppe. Die Riesenschildkröten stammen wahrscheinlich von Tieren ab, die Piraten und Walfänger von anderen Galapagosinseln verschleppt und dort ausgesetzt hatten. Mit der Zeit vermischten sich die ausgesetzten Unterarten der Riesenschildkröten. Deshalb tragen die nun entdeckten Tiere Genmaterial von ausgestorbenen und anderen Arten in sich. Schon bei vorherigen Expeditionen waren Riesenschildkröten entdeckt worden, die als ausgestorben galten.
Foto: RODRIGO BUENDIA/ AFP
Fotostrecke
Galapagos-Riesenschildkröte: Der einbalsamierte "einsame George"
Die Galapagosinseln gehören zu Ecuador und liegen etwa tausend Kilometer vom Festland entfernt. Sie sind vulkanischen Ursprungs und beherbergen viele Tierarten, die nur dort vorkommen. Der britische Naturforscher Charles Darwin wurde durch seine Galapagos-Expedition zu seiner Evolutionstheorie inspiriert.
Auf den Inseln leben etwa 15 eng verwandte Arten von Riesenschildkröten, von denen jedoch vier als ausgestorben gelten. Heute kommen noch 20.000 bis 25.000 freilebende Riesenschildkröten auf den Vulkaninseln vor.
Im Jahr 1978 erklärte die Unesco die Inseln zur Welterbestätte. 97 Prozent ihrer Fläche sind Teil des Galapagos-Nationalparks. Die Inseln sind ein beliebtes Touristenziel, was den Artenschutz vor Ort zum Teil erschwert.
7 BilderGalapagos-Riesenschildkröte: Der einbalsamierte "einsame George"
1 / 7
"Lonesome George": Die weltbekannte Riesenschildkröte starb im Sommer 2012 auf der Galapagosinsel Santa Cruz.
Foto: RODRIGO BUENDIA/ AFP
2 / 7
Nach dem Tod war das 75 Kilogramm schwere und 1,5 Meter lange Tier aufwendig präpariert und im Naturkundemuseum in New York ausgestellt worden.
Foto: Christina Horsten/ dpa
3 / 7
Wie das ecuadorianische Umweltministerium in Quito mitteilte, werde George (hier 2009) am Freitag nach Santa Cruz zurückkehren und vom 23. Februar an dort ausgestellt.
Foto: Dolores Ochoa/ AP
4 / 7
Das Tier (hier 2001) galt lange Zeit als letzter Vertreter der Unterart Chelonoidis abingdoni.
Foto: REUTERS
5 / 7
Pfleger fanden George am 24. Juni 2012 ausgestreckt auf der Insel Santa Cruz.
Foto: REUTERS/ Directorate of the Galapagos National Park
6 / 7
Pfleger mit dem toten George: Das Tier soll etwa hundert Jahre alt geworden sein.
Foto: REUTERS/ Directorate of the Galapagos National Park
7 / 7
Der "einsame George" (hier 2007) war 1971 auf den Galapagosinseln vor Ecuador entdeckt worden.