Das Gangbild des Homo erectus ähnelte offenbar bereits stark demjenigen heutiger Menschen. Das berichtet ein internationales Forscherteam um Experten des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie im Magazin "Scientific Reports". Es analysierte eineinhalb Millionen Jahre alte Fußabdrücke dieser Urmenschenart in Kenia. Diese seien hinsichtlich ihrer Form nicht von modernen zu unterscheiden, teilte das Institut mit.
Die Eigenschaften der demnach "sehr wahrscheinlich" von ausgestorbenen Hominiden der Art Homo erectus stammenden Spuren lege die Vermutung nahe, dass diese frühen menschlichen Vorfahren bereits über moderne Fußanatomie und Fußmechanik verfügten. Die versteinerten Spuren hatten die Forscher vor einigen Jahren bei Ileret in Kenia entdeckt. Es handelt sich um eine seltene Ansammlung der Abdrücke von mindestens 20 menschlichen Individuen.
"Unsere Untersuchung der Fußabdrücke belegt nun erstmals die Vermutung, dass unsere fossilen Vorfahren bereits vor 1,5 Millionen Jahren so gegangen sind wie wir heute", erklärte Kevin Hatala, Experte am Leipziger Max-Planck-Institut und an der University of Washington aus den USA. Allein aus der Beschaffenheit von Skelettfunden lässt sich nach Angaben der Forscher nicht sicher auf konkrete biomechanische Eigenschaften schließen.
1,5 Millionen Jahre alter Fußabdruck eines Homo erectus in Kenia
Foto: REUTERS/ Prof. Matthew Bennett
Wissenschaftler sind sich demnach bislang uneins, welche Rückschlüsse allein aus Knochen abgeleitet werden können und wie sich der menschliche Gang entwickelte. Neue Hinweise fanden die Leipziger Forscher bei der Auswertung der Fußspuren nach eigenen Angaben auch auf das Sozialverhalten des Homo erectus.
Die Abdrücke stammen der Analyse zufolge von unterschiedlich schweren Urmenschen. Die Experten schätzten die Körpergewichte und schlossen daraus auf die Geschlechter der in Gruppen Umherwandernden. Sie kamen dabei zu dem Schluss, dass mehrere erwachsene Männer dazugehörten, was auf eine unter Menschenaffen unbekannte Toleranz oder gar Kooperation zwischen diesen hindeute. Diese sei Grundlage vieler spezifisch menschlicher sozialer Verhaltensweisen.