Hektik-Ranking Singapur hat die schnellsten Fußgänger
London - Gut elf Sekunden braucht der durchschnittliche Berliner Fußgänger, um die kurze Strecke von 18,29 Metern (das entspricht 60 feet) zu überwinden. Damit liegen deutsche Großstädter im oberen Viertel eines eigentümlichen Feldes. Heimlich haben Forscher das alltäglichen Rennen in 32 Fußgängerzonen der Welt gemessen.
Nirgends, so eins ihrer Resultate, laufen die Menschen schneller als in Singapur (10,55 Sekunden), nirgends lassen sie sich mehr Zeit als in Blantyre im afrikanischen Malawi (31,60 Sekunden). Berlin liegt mit 11,16 Sekunden immerhin auf Platz sieben. Die Bewohner der europäischen Kapitalen Kopenhagen, Madrid und Dublin (Plätze zwei, drei und fünf) schreiten indes noch flinker.
"Der Schritt des Lebens in den Metropolen ist heute viel schneller als vormals", sagte der Psychologe Richard Wiseman von der University of Hertfordshire, der die Studie durchführte. Er hat sich dabei an einer Untersuchung angelehnt, welche 1994 in denselben Städten durchgeführt worden war. So ließen sich die gemessenen durchschnittlichen Laufgeschwindigkeiten miteinander vergleichen: Heute, zeigt der Vergleich, sind Fußgänger durchschnittlich 10 Prozent schneller unterwegs.
In Singapur, Spitzenreiter des gehetzten Fußgangs, stieg die Durchschnittsgeschwindigkeit gar um 30 Prozent, in der chinesischen Stadt Guangzhou immerhin um 20 Prozent. New York, die Stadt, die nach allgemein bekannter Schlagerweisheit niemals schläft, landete nur gerade so in der Top-10-Liste (siehe Tabelle).
Die schnellsten Fußgänger - Top 10
Platz | Stadt(Land) | Zeit |
---|---|---|
1 | Singapur (Singapur) | 10.55 |
2 | Kopenhagen (Dänmark) | 10.82 |
3 | Madrid (Spanien) | 10.89 |
4 | Guangzhou (China) | 10.94 |
5 | Dublin (Irland) | 11.03 |
6 | Curitiba (Brasilien) | 11.13 |
7 | Berlin (Deutschland) | 11.16 |
8 | New York (USA) | 12.00 |
9 | Utrecht (Niederland) | 12.04 |
10 | Wien (Österreich) | 12.06 |
Die Methode der Forscher war denkbar simpel: Mit Maßband und Stoppuhr bewaffnet postierten sich am selben Tag zu vergleichbaren Ortszeiten Teams an einem innerstädtischen Bürgersteig. Die Wissenschaftler legten Wert darauf, dass dieser von Hindernissen frei und so gut zu begehen war, dass kein Slalom und kein Stau die Messwerte verfälschen konnten. Bei 35 zufällig ausgewählten Fußgängern stoppten die Schrittforscher die Zeit, die diese für eine Distanz von 60 feet (18,29 Metern) benötigten. Menschen mit Handy am Ohr oder Einkaufstüten in der Hand wurden nicht gewertet.
Weltumspannende Hektik-Experiment
Finanziell unterstützt wurde das weltumspannende Hektik-Experiment vom British Council, jener Behörde, die für die Kulturbeziehungen Britanniens in ferne Länder ebenso zuständig ist wie für Einwanderung ins recht gemächliche Königreich (London liegt in der Wertung auf dem zwölften Platz - siehe Tabelle).
Die schnellsten Fußgänger - von flott bis ruhig
Platz | Stadt(Land) | Zeit |
---|---|---|
11 | Warschau (Polen) | 12.07 |
12 | London (Vereinigts Königreich) | 12.17 |
13 | Zagreb (Kroatien) | 12.20 |
14 | Prag (Tschechische Republik) | 12.35 |
15 | Wellington (Neuseeland) | 12.62 |
16 | Paris (Frankreich) | 12.65 |
17 | Stockholm (Schweden) | 12.75 |
18 | Ljubljana (Slowenien) | 12.76 |
19 | Tokio (Japan) | 12.83 |
20 | Ottawa (Kanada) | 13.72 |
21 | Harare (Simbabwe) | 13.92 |
22 | Sofia (Bulgarien) | 13.96 |
23 | Taipei (Taiwan) | 14.00 |
24 | Kairo (Ägypten) | 14.18 |
25 | Sanaa (Jemen) | 14.29 |
26 | Bukarest (Rumänien) | 14.36 |
27 | Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) | 14.64 |
28 | Damascus (Syrien) | 14.94 |
29 | Amman (Jordanien) | 15.95 |
30 | Bern (Schweiz) | 17.37 |
31 | Manama (Bahrain) | 17.69 |
32 | Blantyre (Malawi) | 31.60 |
Forscher Wiseman, der auch schon durch die witzig-wissenschaftliche Suche nach dem lustigsten Witz der Welt von sich reden gemacht hatte, verbindet die nüchternen, empirischen Ergebnisse derweil mit weit reichenden, recht emotionalen Interpretationen. "Diese Geschwindigkeitzunahme wird mehr Menschen denn je betreffen", sagte er. Und: "Wir haben dieses Gefühl, dass wir jederzeit produktiv und aktiv sein sollen - und das wird von Email, SMS und der Handykultur befeuert." Ganz generell, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters, sei er besorgt.
Dabei trägt der umtriebige Psychologikus - im Jahr 2000 ging er gar als Parapsychologe auf Gespensterjagd in einem englischen Schloss - selbst einen Teil zum zunehmenden Gewusel bei. Dieser Tage erschien sein Buch mit dem schwer zu übersetzenden Namen "Quirkology" (etwa: Schrulligkeit oder Marottenkunde). Darin verspricht er unter anderem nicht weniger als Antworten auf die Frage: "Was verrät Ihre Art zu gehen über Ihre Persönlichkeit?" Und was wohl erst die Geschwindigkeit selbst?
stx/rtr