Bericht vom Weltbiodiversitäts- und Weltklimarat Schlechter Klimaschutz zerstört Artenvielfalt

Elektrofahrzeuge helfen dem Klimaschutz, aber der Rohstoffabbau für die Batterien schadet der Umwelt. Nur eines von vielen Beispielen für fehlgeleiteten Aktionismus, meinen Experten vom Weltbiodiversitäts- und Weltklimarat.
Monokultur in Wäldern: Von Borkenkäfern zerstörter Fichtenwald

Monokultur in Wäldern: Von Borkenkäfern zerstörter Fichtenwald

Foto: Jochen Eckel / imago images/Jochen Eckel

Maßnahmen zum Klimaschutz sind dringend notwendig, damit die Erde vor einer weiteren Überhitzung bewahrt bleibt. Aber dabei gilt es, auch auf den Artenschutz achtzugeben, berichten Wissenschaftler. Denn undurchdachter Klimaschutz kann schwerwiegende Folgen für einzelne Tierarten haben, heißt es in einem gemeinsamen Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES und des Weltklimarats IPCC. Die beiden Institutionen haben erstmals gemeinsam über Lösungen für die eng verflochtenen Krisen beraten.

Die gemeinsamen Forderungen der Forscher lauten: Die Klima- und die Artenvielfaltskrise muss grundsätzlich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Ansonsten könnten vermeintliche Lösungen für die eine Krise die andere noch verstärken, heißt es.

Der Bericht verlangt,

  • dass 30 bis 50 Prozent der Meeres- und Landflächen weltweit unter Naturschutz gestellt werden. Zurzeit sind es etwa 15 Prozent der Land- und 7,5 Prozent der Ozeanflächen.

  • Kreislaufwirtschaft müsse gefördert werden, um weniger Ressourcen zu verwenden. Die Welt müsse weg von Wegwerfprodukten.

  • Subventionen, die Arten gefährden, müssten abgebaut werden, um Überfischung, Kahlschlag in Wäldern oder Überdüngung von Feldern zu verhindern.

»Klimaschutz wird oft ohne Artenvielfalt gedacht, das müssen wir ändern«, sagte der Klimaforscher Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven, einer der Autoren des Berichts, dem Science Media Center. Als Beispiel für Maßnahmen, die beides fördern, gilt die Wiederherstellung von Mooren. Sie können viel klimaschädliches CO₂ binden und sind gleichzeitig ein Biotop für viele Arten.

Ein Beispiel für schädliche Einflüsse von Klimamaßnahmen nennt Co-Autor Josef Settele vom Umweltforschungszentrum (Ufz) in Halle/Saale: »Biomasseplantagen sind eine richtig schlechte Idee, wenn wir Klimaschutz und Biodiversität kombinieren wollen«, sagt er. So hätten etwa Maisfelder für Biogas wenig Artenvielfalt. Weitere Probleme mit Monokulturen gibt es auch bei Aufforstung mit nur einer Baumart. Das sehe man im Harz, wo Fichtenplantagen unter dem Klimawandel litten und anfällig seien für Borkenkäfer. Monokulturen könnten auch Nährstoffkreisläufe und Wasserhaushalte stören.

Ein weiteres Beispiel ist die Elektromobilität: Mehr Elektro- statt Verbrennungsmotoren schonen zwar das Klima. Aber für die Batterien seien Rohstoffe nötig, die in Bergwerken mit schädlichen Folgen für Umwelt und Menschen abgebaut würden, sagte Almut Arneth vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen. Hier seien neue Technologien gefragt, um die Rohstoffe zu schonen.

Der Artenschwund hat viele Ursachen: Ausbau der Landwirtschaft und der Städte, Überfischung der Meere, Umweltverschmutzung und Klimawandel. Die Zahl der Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Fische ist nach Angaben der Umweltorganisation WWF von 1970 bis 2016 um 68 Prozent zurückgegangen. Auch der Bestand an Insekten verringerte sich. Über Millionen Jahre sind zwar immer Arten ausgestorben und neue entstanden. Der Schwund passiere heute aber 1000 bis 10.000 Mal schneller, als es ohne menschlichen Einfluss der Fall wäre, schätzt die Weltnaturschutzunion IUCN.

Wichtigste Aufgabe der nächsten Bundesregierung sei es, dafür zu sorgen, dass die Ziele der Pariser Klimakonferenz erreicht würden, sagte Pörtner. Die Bundesrepublik will nach bisherigen Plänen den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren. Klimaneutral soll Deutschland 2045 sein.

Die Forderung, beim Klimaschutz die Folgen für die Artenvielfalt und die betroffenen Menschen stärker zu berücksichtigen, ist nicht neu. Aber auf Regierungs- und internationaler Ebene werden die Themen oft noch getrennt betrachtet.

joe/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten