Syrien
Satellitenbilder belegen Zerstörung des Baaltempels in Palmyra
Die Terrororganisation "Islamischer Staat" hat den Baaltempel in Palmyra dem Erdboden gleichgemacht. Die Vereinten Nationen haben Satellitenbilder veröffentlicht, die das Ausmaß der Zerstörung zeigen.
Die Terroristen des "Islamischen Staats" (IS) haben den Baaltempel in Palmyra nicht nur schwer beschädigt, sondern den wichtigsten Teil der antiken Stätte ausgelöscht.
"Wir können die Zerstörung des Hauptgebäudes des Baaltempels sowie einer Säulenreihe in der unmittelbaren Nachbarschaft bestätigen", teilte das Forschungs- und Ausbildungsinstitut der Vereinten Nationen (Unitar) mit. Die Uno veröffentlichte Satellitenaufnahmen, die das Tempelgelände vor und nach der heftigen Explosion am Sonntag zeigen.
Dort, wo einst der Tempel und eine Reihe von acht Säulen standen, ist aus dem All nur noch Sand und Geröll zu erahnen. Einzig das Eingangstor zum Baaltempel scheint der Detonation Stand gehalten zu haben. Auch die rund 800 Meter lange Außenmauer, die den Tempelhof umfasst, scheint zumindest in Grundzügen erhalten geblieben zu sein.
Bewohner Palmyras hatten zuvor gemeldet, dass der IS den Baaltempel am Sonntag gesprengt hatte. "Diese Explosion hätte sogar ein Gehörloser gehört", berichtete ein Anwohner. Die Satellitenaufnahmen machen nun die Hoffnung zunichte, die Zerstörungen an der 2000 Jahre alten Tempelanlage seien möglicherweise reparabel.
6 BilderBaaltempel in Palmyra: Zerstörtes Welterbe
1 / 6
Eine Satellitenaufnahme vom 27. August: Im Zentrum der Tempelanlage in Palmyra ist der Baaltempel deutlich zu erkennen, ebenso die acht Säulen auf der Rückseite.
Foto: AFP PHOTO / UNITAR-UNOSAT / AIRBUS DS
2 / 6
Eine Satellitenaufnahme vom 31. August: Der Baaltempel ist bis auf die Grundmauern zerstört worden. Einzig das Eingangstor scheint in der Mitte des Hofs noch erhalten.
Foto: AFP PHOTO / UNITAR-UNOSAT / URTHECAST
3 / 6
So sah der Baaltempel im August 2010 aus, vor Beginn des Bürgerkriegs in Syrien.
Foto: SANDRA AUGER/ REUTERS
4 / 6
Ein Blick ins Innere des Baaltempels (2008): Der Schrein für die levantinische Gottheit Baal wurde 32 vor Christus errichtet.
Foto: OMAR SANADIKI/ REUTERS
5 / 6
Die acht Säulen, die vom Tempel die Jahrtausende überdauert haben, sind ebenfalls zerstört worden.
Foto: SANDRA AUGER/ REUTERS
6 / 6
Ein Blick auf das Eingangstor, das der Explosion am Sonntag offenbar Stand gehalten hat.