Foto:

Patrick Mariathasan / DER SPIEGEL

Susanne Götze

SPIEGEL-Klimabericht Wie diplomatisch sind Klimaaktivisten?

Susanne Götze
Von Susanne Götze, Redakteurin Wissenschaft
Die Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan wird Topdiplomatin für Klimafragen. Die einen feiern sie, andere verschmähen sie als »Lobbyistin«. Kann sie die Klimaverhandlungen weltweit voranbringen?

Liebe Leserin, lieber Leser,

erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als im Bundeswirtschaftsministerium ein Staatssekretär  beschäftigt war, dem nachgesagt wird, dass er sich Reisen vom Ölstaat Aserbaidschan bezahlen lässt, und der durch Klimaleugnerthesen auffiel? Oder an einen Fachreferenten, der bei der Anti-Windkraft-Bürgerinitiative »Vernunftkraft« aktiv war, und einen Abgeordneten, der seine Kontakte nach »ganz oben« für eine windige Firma spielen ließ? Das ist gefühlt schon lange her – und die Partei der drei Herren (CDU) sitzt jetzt in der Opposition.

Heute, einige Monate später, ist die Union aber wieder ganz vorn dabei, wenn es heißt, andere des Lobbyismus zu bezichtigen. Obwohl die ehemalige Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan , die in dieser Woche als neue Klima-Sonderbeauftragte im Auswärtigen Amt vorgestellt wurde, noch nicht einmal vereidigt ist, befürchten konservative Politiker schon das Schlimmste: »Es ist bemerkenswert, dass gerade eine grüne Bundesministerin die Grenzen zwischen Staatlichkeit und Lobbyismus so leichtfertig überspringt«, urteilt Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Und der Generalsekretär der CSU, Markus Blume , polterte gleich nach der Ernennung am Mittwoch, dass dann ja gleich die Antifa ins Innenministerium einziehen und das Landwirtschaftsministerium von Foodwatch beraten werden könne.

Den Frust der Union kann man verstehen. Die jahrelangen Berater ihrer Minister sind nun arbeitslos und deren Seilschaften nützen in der Opposition nicht mehr so viel. Nun sind mal andere dran.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Während Unionspolitiker gerade im vergangenen Jahr durch teils gravierende Interessenkonflikte auffielen, hat Jennifer Morgan sich bisher noch nichts zuschulden kommen lassen. Allerdings muss die neue Sonderbeauftragte zu ihrem bisherigen Job nun einen klaren Schnitt machen, wie es die Organisation Lobbycontrol richtig anspricht. Sie sollte unbedingt dafür sorgen, dass die Organisation von der Stellung ihrer ehemaligen Chefin nicht profitiert und auch keinen privilegierten Zugang zum Auswärtigen Amt bekommt, so der Lobbyexperte Timo Lange im Deutschlandfunk. Morgan handle jetzt nur noch im Interesse Deutschlands.

Bei der neuen Personalie im Auswärtigen Amt steht aktuell aber eine andere Frage im Vordergrund: Kann eine Aktivistin auch Diplomatin sein? Denn in einem Punkt haben die Konservativen nicht unrecht: Werden traditionell schwierige Staaten wie Saudi-Arabien, Russland oder China eine Verhandlerin ernst nehmen, die das »Greenpeace-Label« trägt, so wie es CDU-Mann Jürgen Hart ausdrückt?

»Eine Eskalation könnte alle guten Pläne über den Haufen werfen«

Diese Sorge ist angesichts der schwierigen Weltlage nachvollziehbar. 2022 ist ein Schlüsseljahr für die Umsetzung des Weltklimaabkommens. Was die Staaten versprochen haben, muss nun eingelöst werden. Doch die Lage in der Ukraine belastet auch den Klimaschutz: »Alle gut gemeinten Pläne könnten durch eine Eskalation komplett über den Haufen geworfen werden«, warnt John Podesta, Ex-Klimaberater von Barack Obama, im Interview mit dem SPIEGEL .

Tatsächlich ist das Konstrukt der weltweiten Klimadiplomatie ein äußerst fragiles. Aller Erfolg beruht auf Freiwilligkeit, Vertrauen und einer positiven Grundstimmung der Kooperation. Ist das nicht gegeben, bewegt sich wenig.

Klimakrise

Lesen Sie mehr über die neuesten Entwicklungen, Hintergründe und spannenden Lösungsansätze in unserem Themenspezial.

Alle Artikel

Das Besondere an der jetzigen Ernennung ist deshalb gar nicht so sehr, dass die Grünen sich klimabewegte Berater an ihre Seite holen. Viel entscheidender ist die Dimension der Entscheidung: Denn im Außenministerium geht es um die hohe politische Kunst der Diplomatie, um Fingerspitzengefühl und Konsensfindung. Es geht um Kriegsgefahren, Handelskonflikte, Befindlichkeiten. Und sicherlich gehört im Jahr sechs des Pariser Klimaabkommens auch die Klimapolitik unbedingt mit zur Außenpolitik dazu. Damit das Weltklimaabkommen funktioniert, müssen Energiekooperationen, Hilfen und Kreditzusagen organisiert werden. Ganz zu schweigen von den heißen Diskussionen um Steuern und internationale CO2-Märkte . Es ist also folgerichtig, dass die Außenministerin Annalena Baerbock nun die Klimaaußenpolitik koordiniert. Doch ist es klug, ihr eine Klimaaktivistin an die Seite zu stellen?

Taktisches Gefühl ist gefragt

Die grüne Community verteidigt Morgan heftig: Sie sei »sehr diplomatisch«. Tatsächlich ist die gebürtige US-Amerikanerin schon seit den Anfängen in der Klimadiplomatie mit dabei – praktisch seit in den 1990er-Jahren. Deshalb ist sie sicherlich gut vernetzt und kennt sich bestens aus mit den oft hochkomplexen Feinheiten der Materie.

Dennoch: Jennifer Morgan war bisher unübersehbar auch eine Aktivistin, die sich nie gescheut hat, bei Aktionen ganz vorn dabei zu sein. Wer öfter auf Uno-Klimakonferenzen unterwegs ist, kennt Morgan als beinharte Kritikerin, die kein Blatt vor den Mund nimmt. Jahrelang beklagte Morgan nach jeder Klimakonferenz, dass die Ergebnisse unzureichend oder sogar »moralisch inakzeptabel« seien. So erklärte die ehemalige Greenpeace-Chefin noch im November in Glasgow , dass sie auf der Weltklimakonferenz nur »Subversion, Sabotage und Selbstsucht der Mächtigen« sehe. Arme Länder müssten hingegen ums Überleben kämpfen, und nur Aktivisten würden für echte Gerechtigkeit kämpfen. Zusammen mit Greta Thunberg störte sie auch Pressestatements von Firmen wie BP oder Shell. Ihre schwedische Kollegin erklärte gar die gesamte Konferenz zum Greenwashing-Event.

Das alles ist für eine Aktivistin kein Problem, sondern sogar ihre Aufgabe. Doch die Berufsbeschreibung einer Diplomatin ist so gut wie das komplette Gegenteil: Hier ist taktisches Gefühl und Verhandlungsgeschick gefragt. Das Vertrauen seines Gegenübers muss man sich hart erarbeiten – und Jennifer Morgan dürfte es am Anfang schwer haben, wenn sie bald in Meetings auf die Vertreter von Ländern wie Russland oder Saudi-Arabien trifft. Wie gut werden diese Länder ihr die Rolle der Konsens suchenden Diplomatin abnehmen? Trifft man hier den falschen Ton, riskiert man schnell den kompletten Rückzug von großen Klimasündern.

Ihr Vorgänger Jochen Flasbarth, der die Klimaverhandlungen jahrelang für das Umweltministerium leitete, ist (natürlich!) zuversichtlich: »Wir werden gemeinsam ein starkes Klimateam sein«, sagte er dem SPIEGEL. Er wird Jennifer Morgan als neuer Staatssekretär des Bundesentwicklungsministeriums bei den Vorbereitungen der kommenden Klimatreffen kennenlernen. Bisher hat er sie vor allem als Kritikerin seiner Arbeit erlebt – nun wird sie seine Kollegin.

Wenn Sie mögen, informieren wir Sie einmal in der Woche über das Wichtigste zur Klimakrise – Storys, Forschungsergebnisse und die neuesten Entwicklungen zum größten Thema unserer Zeit. Zum Newsletter-Abo kommen Sie hier.

Jennifer Morgan im Oktober 2021 bei einer Kampagne

Jennifer Morgan im Oktober 2021 bei einer Kampagne

Foto:

Christian Åslund / dpa

Die Themen der Woche

Bericht über Greenwashing bei Unternehmen: Große Klimaversprechen und nichts dahinter? 
Unternehmen werben damit, künftig »klimaneutral« zu wirtschaften. Doch statt großer Taten gehe es vor allem um Marketing, behauptet ein Bericht. Auch deutsche Firmen kommen darin schlecht weg.

Verkehrswende-Expertin: »Der Zwang zum Auto ist krass in uns verankert« 
Das Auto ist aus dem Leben vieler nicht wegzudenken – aus Sicht der Autorin und Aktivistin Katja Diehl ist das ein riesiges Problem. Sie findet: Die Privilegien des Pkw müssen fallen. Und hat auch Ideen, wie das gehen kann.

So stark trägt Grönland zum Anstieg der Meere bei
Was ist fünfmal so groß wie Deutschland, bis zu drei Kilometer dick – und wird seit 25 Jahren beständig weniger? Richtig, das Eis in Grönland. Die Folgen sind schon bemerkbar und werden sehr, sehr lange anhalten.

Diese Umweltaktivistin macht bald deutsche Außenpolitik 
Sie ist US-Amerikanerin, hat in der Schweiz ihre ersten deutschen Worte gelernt und familiäre Beziehungen nach Münster: Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan soll Staatssekretärin für internationale Klimapolitik werden. Wie tickt die Neudiplomatin?

Macrons Ozean-Gipfel: AWI-Chefin schlägt internationale Antarktis-Mission vor
Hunderte Spitzenvertreter aus Politik und Wissenschaft hat Frankreichs Präsident Macron zu einem Ozean-Gipfel in die Bretagne eingeladen. Deutschlands bekannteste Meeresbiologin will auf dem Treffen ein neues Großprojekt vorschlagen.

Ex-Klimaberater von Obama: »Ein Krieg könnte der internationalen Klimapolitik einen Strich durch die Rechnung machen« 
Der Ukrainekonflikt könnte die Uno-Verhandlungen blockieren und die Länder beim Klimaschutz entzweien, sagt der US-Politikberater John Podesta. Er schlägt einen exklusiven Klimaklub für Länder vor, die es ernst meinen mit dem Wandel.

Bleiben Sie zuversichtlich.

Ihre Susanne Götze

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten