Kroatien Forscher finden Illyrer-Kultstelle
Dubrovnik - Das Team von kroatischen und kanadischen Archäologen vermutet, dass die Anlage seit dem dritten Jahrhundert nicht betreten wurde. Die Kultstelle befindet sich in einer Höhle, auf der südkroatischen Peljesac-Halbinsel, etwa 100 Kilometer nordwestlich der Stadt Dubrovnik. Dort wurden etwa 100 Kilogramm Töpfergegenstände und ein 60 Zentimeter hoher Stalagmit in Phallusform gefunden. Staso Forenbaher vom kroatischen Institut für Anthropologie sagte, die Wissenschaftler gingen davon aus, dass die Stelle Zentrum eines heidnischen Kultes war, der möglicherweise mit Fruchtbarkeit oder Potenz in Zusammenhang stand.
Die Forscher aus Kroatien und Kanada waren vor einem Jahr nach eigenen Angaben zufällig auf die jetzige Ausgrabungsstelle aufmerksam geworden. Bei den Arbeiten stellte sich heraus, dass die wertvollsten Fundstücke hinter einer großen Menge Steinen und Erde verschüttet war. Die Forscher gehen daher davon aus, dass die Illyrer ihre Kultstelle im ersten Jahrhundert vor Christus vor den anrückenden römischen Legionen in Sicherheit bringen wollten. Dass es zum Zeitpunkt der Benutzung der Kultstelle bereits enge Kontakte zwischen den Kulturen gegeben hat, beweisen lateinische Inschriften auf einigen Tonscherben, die in der kroatischen Höhle gefunden wurden.
Die Illyrer lebten auf dem westlichen Balkan, bevor die Römer die Gegend eroberten. Das Volk wurde im Mittelalter von slawischen Wanderstämmen assimiliert. Heute betrachtet sich die Albaner als einzige Nachkommen der Illyrer.