Medizin Neues Antibiotikum tötet Superkeime
Unter 250.000 Teststoffen haben Wissenschaftler eines US-Pharmakonzerns einen Wirkstoff gefunden, der die Grundlage für eine neue Klasse Antibiotika bilden könnte. Platensimycin, so der Name der Substanz, soll auch gegen sogenannte multiresistente Keime wirksam sein, die besonders in Krankenhäusern für viele Infektionen verantwortlich sind. Mit herkömmlichen Antibiotika lassen sie sich nicht bekämpfen.
Erste Tierversuche verliefen erfolgreich. Die wichtigsten multiresistenten Keime - darunter Staphylococcus aureus - wurden bei den Versuchen ohne Nebenwirkungen abgetötet, berichten die Forscher um Jun Wang von den Merck Research Laboratories in Rahway im Wissenschaftsmagazin "Nature".
Platensimycin ist ein Molekül von Streptomyces platensis, einem aus südafrikanischer Erde entnommenen Mikroorganismus. Platensimycin bindet dem Bericht zufolge ein Schlüsselenzym namens FabF, das fetthaltige Säuren herstellt, die Bakterien zum Aufbau ihrer Zellmembran und ihrer Oberfläche benötigen. Bisher hat kein anderes Antibiotikum bei der Fettsäure-Synthese gefährlicher Bakterien angesetzt.
Tests über die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Wirkstoffs am Menschen stehen noch aus. Nur wenige im Tierversuch erfolgreiche Ansätze schaffen es durch die lange Reihe klinischer Tests zur fertigen Arznei für Menschen. Insbesondere die Forschung an neuen Antibiotika verlief in den vergangenen Jahrzehnten schleppend. Seit 40 Jahren sind nur zwei neue Klassen von Antibiotika auf den Markt gekommen.
Bei Antibiotika ist die Entwicklung neuer Wirkstoffe aber nur ein Aspekt, denn die gefährlichen resistenten Superkeime entstanden in den vergangenen Jahrzehnten gerade auch durch übermäßigen Antibiotika-Einsatz in Krankenhäusern. Als zweite Ursache gilt mangelhafte Hygiene.
Die Superkeime können durch herkömmliche Antibiotika nicht mehr bekämpft werden und stellen vor allem für kranke oder frisch operierte Menschen eine große Gefahr dar. Zu ihnen gehören unter anderem Staphylokokken, die für Blutvergiftung, Lungenentzündung, Nahrungsmittelvergiftung oder andere Krankheiten verantwortlich sind, sowie Enterokokken, die Infektionen von Wunden, dem Urin-Trakt, Teilen des Herzens und auch Hirnhautentzündung hervorrufen können. Selbst das als besonders wirksam geltende Antibiotikum Vancomycin kommt gegen sie meist nicht mehr an.
stx/AFP/dpa