Messung an Autoplaketten Dramatischer Rückgang von fliegenden Insekten in Europa

Weniger tote Insekten an Autoplaketten bedeuten auch weniger Insekten insgesamt
Foto: allOver / IMAGOLaut einer Untersuchung in Großbritannien ist die Zahl der Fluginsekten in dem Land seit 2004 um fast 60 Prozent zurückgegangen. An der »Zählung« von toten Insekten an Autoplaketten von 2019 bis 2021 beteiligten sich Hunderte Bürger. Am stärksten war der Rückgang in England mit 65 Prozent, in Wales gab es 55 Prozent weniger Insekten und in Schottland 28 Prozent.
Als sogenanntes »Windschutzscheibenphänomen« bezeichnen Forscher die gefühlte Beobachtung, dass tendenziell weniger Insekten auf den Windschutzscheiben von Autos kleben als früher. Dieses »Gefühl« wollten Umweltschützer und Forscher in Großbritannien in einer Kampagne nun mit Daten unterfüttern.
Dafür baten sie Autofahrerinnen, die Zahl der zerquetschen Insekten auf ihren Kfz-Plaketten zu zählen. Dafür konnten sich die Teilnehmer eine App herunterladen und bekamen einen »splatometer« zugeschickt – eine Art Schablone, die auf dem Kennzeichen des jeweiligen Autos angebracht wird. Die darin klebenden Insekten werden nach einer bestimmten Kilometerzahl gezählt.
Dann verglichen die Forscher die Zahlen mit bereits 2004 erhobenen Daten mit derselben Methode. Der Rückgang sei »erschreckend«, schreiben sie in ihrer Auswertung . Dennoch müssten noch mehr Messkampagnen durchgeführt werden, da auch ungünstige Wetterbedingungen die Ergebnisse verzerren könnten.
»Die Zahl der fliegenden Insekten nimmt um durchschnittlich 34 Prozent pro Jahrzehnt ab«
»Diese wichtige Studie deutet darauf hin, dass die Zahl der fliegenden Insekten um durchschnittlich 34 Prozent pro Jahrzehnt abnimmt – das ist erschreckend«, sagte Matt Shardlow von Buglife dem »Guardian«, der die Umfrage zusammen mit dem Kent Wildlife Trust durchführte. »Wir müssen dringend handeln und den Rückgang der biologischen Vielfalt jetzt stoppen.«
Die Zahlen der Messung stimmen auch mit anderen Studien zum Insektenrückgang überein. So gab es eine ähnliche Messkampagne bereits in Dänemark. Diese wurde von 1997 bis 2017 jährlich durchgeführt. Der dortige Rückgang war mit 80 Prozent sogar noch dramatischer.
Die Briten wollen ihre Kampagne nun wiederholen. Schon in diesem Sommer sollen die »Bürgerwissenschaftler« wieder zerquetschte Insekten zählen.