
Rätselhafte Grabkammer: Auf Nofretetes Spuren
Tal der Könige Wärmemessung deutet auf Grab der Nofretete hin
Liegt hinter der Grabkammer Tutanchamuns die Gruft der legendären Königin Nofretete? Ein britischer Archäologe glaubt an die Sensation.
Forscher haben an der Nordwand der Grabkammer einen Temperaturunterschied messen können. Für eine endgültige Bestätigung seien aber noch weitere Messungen nötig, sagte Antikenminister Mamduh al-Damati in einer Erklärung.
Nach ersten Vermutungen, dass sich hinter dem Grab des berühmten Kindkönigs noch eine weitere Kammer für seine Stiefmutter Nofretete befinden könnte, hat ein internationales Team des ägyptischen Antikenmuseums, der Universität Kairo und des französischen Heritage, Innovation and Preservation Institute (HIP) die Wände der Räume mit einer Wärmebildkamera analysiert .

Tutanchamuns Grab (weiß) sowie die vermuteten zusätzlichen Kammern (gelb) - ein Nebenraum hinter der Westwand (x) sowie Nofretetes Grabkammer hinter der Nordwand (y)
Foto: TMP/ Nicholas Reeves24 Stunden lang maßen sie die Infrarotstrahlung, die von den Wänden ausging. Dabei stellten sie Unregelmäßigkeiten an der Nordwand fest. Die Temperaturunterschiede, meinen die Forscher, könnten von Lufträumen hinter der Wand verursacht werden. Der nächste Schritt, so al-Damati, müsse nun eine längere Messung sein, für die er mindestens eine Woche veranschlagte.
Den ersten Verdacht auf eine weitere Kammer hatte im Sommer dieses Jahres der Brite Nicholas Reeves, Ägyptologe an der University of Arizona und Direktor des Amarna Royal Tombs Projects, geäußert. Er hatte bei der genauen Betrachtung hochauflösender Fotos der Kammer feinste Linien an der Nordwand und an der Westwand entdeckt.
Dies sind genau jene Stellen, an denen sich laut der üblichen Baupläne für Gräber im Tal der Könige tatsächlich weitere Kammern befinden müssten. Allerdings: gemäß der Baupläne für die Gräber von Frauen.
Das Grab der Nofretete wurde bislang noch nicht gefunden. Wurde die Gruft möglicherweise gar nicht für Tutanchamun angelegt, sondern für seine Stiefmutter?
Reeves bemerkte noch eine weitere Ungereimtheit in den Gemälden an den Wänden von Tutanchamuns Grab. Die Gesichter der Personen tragen nicht die üblichen Merkmale der sonst standardisierten Porträts. So haben beispielsweise die Gesichter der als Tutanchamun gekennzeichneten Figuren tiefe Mundwinkelfalten - ein Zug, der sonst vor allem von den späten Porträts der Nofretete bekannt ist.
Die Infrarot-Thermografie ist nur eine der Untersuchungsmethoden, mit denen die Antikenbehörde den Wänden ihre Geheimnisse entlocken will. Als nächstes sind noch im November Bodenradar-Messungen geplant, sowohl von der Antikenbehörde als auch von Reeves.
"Wir können die Kammer ja nicht einfach aufbrechen", sagt der Ägyptologe im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. "Eine seit mehr als 3000 Jahren hermetisch abgeriegelte Kammer - so etwas ist in der modernen Archäologie bislang noch nicht vorgekommen." Allein die Luft, die darin enthalten sei, stecke voller Informationen für die Forscher.