Riesiges Potential Windenergie könnte ganze Welt versorgen

Von wegen Energieproblem: Mit einem globalen Netz von Windkraftwerken könnte man den weltweiten Energiebedarf decken, wie Forscher nun errechnet haben. Die meiste Windenergie könnte dabei Russland abzapfen.

Ungenutzte Energiequelle: Ein weltweites Netzwerk von Windkraftwerken könnte den gesamten aktuellen und künftigen Strombedarf der Menschheit befriedigen. Selbst bei einer durchschnittlichen Leistung von nur 20 Prozent ihrer Kapazität könnte ein solches Netzwerk aus 2,5-Megawatt-Windenergie-Anlagen allein in den USA das 16-fache des heutigen Bedarfs produzieren, berichtet eine Gruppe von Wissenschaftlern in den "Proceedings Of The National Academy Of Sciences".

Michael McElroy und seine Mitarbeiter von der Harvard University in Cambridge benutzten für ihre Berechnungen die Winddaten eines Modells, bei dem die Erde in Flächenelemente von jeweils rund 50 mal 66,7 Kilometern und Höhenschichten von jeweils hundert Metern unterteilt wurde. Sie schlossen alle Flächen aus, die sich nahe dicht besiedelter Gebiete oder in waldreichen oder größtenteils schneebedeckten Gegenden befinden. Vor den Küsten wurden bis zu 50 Seemeilen breite Streifen bis zu einer Wassertiefe von 200 Metern mit eingeschlossen.

Die Berechnung der Forscher ergab, dass das Potential der Windenergie weit über den Bedarf hinaus geht: Weltweit könnten mit Hilfe von Rotoren theoretisch bis zu 1,3 Millionen Terawattstunden (TWh) pro Jahr erzeugt werden. Im Jahr 2006 lag der weltweite Stromverbrauch nach Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) bei 15.666 Terawattstunden - das sind gerade einmal 1,2 Prozent des errechneten Potentials. Die größten Möglichkeiten hätte der Studie zufolge Russland mit einem Windpotential von 140.000 Terawattstunden, gefolgt von Kanada (99.000 TWh) und den USA (89.000 TWh). Deutschlands Potential an Windenergie beziffern die Autoren auf 4.100 Terawattstunden.

Die Studie zeige, dass selbst bei der Konzentration auf eine einzige erneuerbare Energieform die Bedürfnisse der Menschheit befriedigt werden könnten, schreiben die Autoren. Auch wenn eine Realisierung in diesem Umfang utopisch sei, so zeige sie doch die Bedeutung des Windes. Etwa ein Prozent der von der Erde absorbierten Sonnenenergie wird in Wind umgewandelt.

lub/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten