Spanische Grippe Antikörper halten ein Leben lang

Einmal immun - immer immun: Auch 90 Jahre nach dem Ausbruch der Spanischen Grippe finden sich im Blut Überlebender Antikörper gegen das Virus. Diese schützen Mäuse noch heute vor einer tödlich verlaufenden Infektion.

Es war eine verheerende Epidemie: Zwischen 1918 und 1920 zog die Spanische Grippe um die Welt und kostete mindestens 25 Millionen Menschen das Leben, manche Experten gehen gar von rund 50 Millionen Todesopfern aus. Der Erreger, ein Grippevirus vom Typ H1N1, war außergewöhnlich aggressiv. Er bedrohte vor allem junge, gesunde Menschen zwischen 20 und 40 Jahren und nicht wie Grippeviren anderer Typen hauptsächlich Kleinkinder und ältere Menschen.

Wissenschaftler vom Vanderbilt University Medical Center (Nashville/US-Bundesstaat Tennessee) haben nun herausgefunden, dass Überlebende der Infektionswelle noch heute wirksame Antikörper gegen das Virus produzieren können. Das Team von James Crowe hatte insgesamt 32 Menschen aufgespürt, die die Grippe-Pandemie noch selbst erlebt hatten. Sie waren damals zwischen zwei und zwölf Jahren alt, haben heute also ein Alter von rund 100 Jahren erreicht. Die meisten der Probanden konnten sich erinnern, dass ein Mitglied ihres damaligen Haushalts an der Grippe erkrankt war, sie hatten also mit großer Wahrscheinlichkeit direkten Kontakt zu dem Virus gehabt.

Im Blut aller Probanden wiesen die Forscher Antikörper gegen das Virus von 1918 nach. Bei sieben von acht getesteten Menschen fanden sie darüber hinaus noch sogenannte Gedächtniszellen im Blut. Das sind B-Lymphozyten, die noch immer spezifische Antikörper produzieren. Spritzten die Wissenschaftler Mäusen solche Antikörper, starben sie anders als Kontrolltiere nicht an einer absichtlich herbeigeführten Infektion.

Die Untersuchung zeige, dass im Menschen B-Zellen noch viele Jahre nach einer Infektion erhalten blieben, sogar bis ins zehnte Lebensjahrzehnt, schreiben die Forscher im Fachblatt Fachmagazin "Nature" (Online-Vorabveröffentlichung). Sollte es je zu seiner Grippe-Epidemie mit einem ähnlichen Virustyp kommen, könnten solche Antikörper auch therapeutisch genutzt werden.

hda/dpa

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten