Foto:

Patrick Mariathasan / DER SPIEGEL

SPIEGEL-Klimabericht So unfit ist die EU gar nicht

Von Viola Kiel, Redakteurin Wissenschaft
Mit einem umfangreichen Maßnahmenkatalog will die EU-Kommission die Treibhausgasemissionen in Europa senken. Das darf man auch mal loben. Der Wochenüberblick zur Klimakrise.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

als supranationale Behörde hat man es nicht leicht. Erst recht nicht in einem Jahr, in dem der Kontinent, um den man sich kümmern soll, noch immer und schon wieder unter der Last einer Pandemie  ächzt. In einem Jahr, in dem wieder einmal vieles drängender erscheint als die Bewältigung der Klimakrise, in dem international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Konsens aber erneut klar und deutlich formulieren: Die Zeit läuft ab, in der wir eine Chance haben, die Härte der Klimakrise abzufedern.

Deshalb ist hier der Moment der Anerkennung gekommen.

Der SPIEGEL-Klimapodcast – hier kostenlos abonnieren

»Klimabericht« ist der SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Wir fragen, ob die ökologische Wende gelingt. Welche politischen Ideen und wirtschaftlichen Innovationen überzeugen. Jede Woche zeigen wir, welchen Einfluss die Klimakrise auf unseren Planeten hat und warum wir im spannendsten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts leben.

Spotify , Apple Podcasts , Google Podcasts , RSS-Feed 

Das, was die EU-Kommission vor wenigen Tagen vorgelegt hat, ist ein echt guter Schritt. Der zweite Teil des »Fit for 55«-Pakets  enthält viele Punkte, die bürokratisch-unaufregend klingen mögen, die aber entscheidend sind, um die europäischen Klimaziele zu erreichen: klimaneutral bis 2050, 55 Prozent weniger Treibhausgase bis 2030 – daher der Name des Maßnahmenpakets. Den ersten Teil hatte die Kommission am 14. Juli vorgelegt.

Was sind die wichtigsten Punkte aus Teil zwei? Eine Auswahl:

  • Ein Fokus der Maßnahmen  liegt auf Gebäuden mit hohem Energieverbrauch – ich hatte Sie ja gewarnt, es klingt dröge, ist aber wichtig. Denn: Gebäude sind für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in der EU verantwortlich, und damit für mehr als ein Drittel der ausgestoßenen Treibhausgase. Dass sich das ändern sollte, erklärte auch die EU-Energiekommissarin Kadri Simson bei der Vorstellung der Maßnahmen am Mittwoch: Mehr als 85 Prozent der heutigen Gebäude »stehen auch noch 2050, wenn Europa klimaneutral sein muss«. Die 15 Prozent des Gebäudebestands mit der schlechtesten Klimabilanz in jedem Mitgliedsland sollen also saniert werden müssen. Ab dem Ende dieses Jahrzehnts müssten alle Neubauten klimaneutral sein.

  • Eine zweite Säule der Maßnahmen, die die Kommission vorgestellt hat, ist der Umgang mit fossilem Gas. Die Europäische Union will neue Öl- und Erdgaspipelines künftig nicht mehr mit eigenen Mitteln fördern. Statt in Erdgas solle in emissionsarme Gase wie Wasserstoff investiert werden. Vor allem in Sektoren wie der Schifffahrt oder der Industrie, wo viel fossiler Brennstoff eingesetzt wird, kann das einen gewichtigen Unterschied machen.

  • Und: Öl-, Gas- und Kohleindustrieunternehmen  sollen sich mehr ins Zeug legen müssen, um Methanemissionen  aus ihren Anlagen zu vermeiden. Außerdem soll es ihnen nur noch eingeschränkt erlaubt sein, überschüssiges Gas einfach zu verbrennen. Durch diese Maßnahme verspricht sich die Kommission , die Emissionen in den betroffenen Sektoren um 80 Prozent zu senken.

  • Die Land- und Forstwirtschaft soll finanziell dabei unterstützt werden, mehr CO₂ im Boden und in Pflanzen zu speichern. Bis 2030 sollen so nach Wunsch und Willen der EU-Kommission 42 Millionen Tonnen CO₂ in natürlichen CO₂-Senken gebunden  werden. Wahnsinnig viel ist das nicht: Diese Summe entspricht ungefähr sechs Prozent der Gesamtmenge an Treibhausgasen, die 2020 in Deutschland freigesetzt wurden.

  • Die Kommission hat außerdem einen Gesetzesvorschlag vorgestellt, mit dem Vergehen an der Umwelt und der Natur – wie illegaler Holzhandel und illegale Wasserentnahme – härter bestraft werden können. Künftig sollen bis zu zehn Jahre Haft drohen.

»Überfällig« oder »Heuchelei?«

Und wie ist das zu bewerten?

Die Richtlinie zur Gebäudesanierung sei ein »überfälliger« Schritt, hieß es zum Beispiel von der Deutschen Umwelthilfe, doch die Maßnahmen im Gassektor seien »ein frühes Weihnachtsgeschenk an die Gasindustrie« .

Das Netzwerk Friends of the Earth Europe sprach von einem »wichtigen Schritt« bei den Mindeststandards für die Energieeffizienz, aber von »Heuchelei«  angesichts eines Gaspakets, das keinen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen vorsehe.

Gut – und »überfällig« – sei es, sagte der Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring , dass die Methanemissionen im Energiesektor erstmals reguliert würden. Nicht gut sei hingegen, dass es keine Minderungsverpflichtung für Methanemissionen außerhalb Europas gebe.

Einen »Erfolg« nannte der Chef des Nabu  die verbindlichen Standards für Gebäude. Aber: »Fraglich bleibt, ob das Ambitionsniveau hier ausreichend ist.«

Ambitionen kann man immer vermissen

Nun kann man als Umweltverband schlecht sagen: Die Arbeit ist getan! Dann schafft man sich schließlich selbst ab. Und klar, Ambitionen kann man immer vermissen. Vieles, was die EU-Kommission vorgeschlagen hat, könnte weiter gehen. Und »vorgeschlagen« ist schon das nächste Problem: Umgesetzt werden müssen die Maßnahmen auch erst noch.

Trotzdem: Es gab schon schlechtere Nachrichten in diesem Jahr. Die EU hat das Problem der Klimakrise als umfassendes, Sektoren übergreifendes erkannt und zeigt Lösungen auf, zumindest für ein paar Problemteile. Für eine supranationale Behörde ist das nicht so verkehrt.

Und damit möchte ich mich für dieses Jahr verabschieden: Der SPIEGEL-Klima-Newsletter geht in die Weihnachtspause. Die nächste Ausgabe senden wir Ihnen gern im neuen Jahr zu.

Dann gibt es bestimmt auch wieder einen Anlass, sich aufzuregen.

Gebäude, die sehr viel Energie verbrauchen, sollen saniert werden – das fordert die EU-Kommission

Gebäude, die sehr viel Energie verbrauchen, sollen saniert werden – das fordert die EU-Kommission

Foto: H. Tschanz-Hofmann / IMAGO

Wenn Sie mögen, informieren wir Sie einmal in der Woche über das Wichtigste zur Klimakrise – Storys, Forschungsergebnisse und die neuesten Entwicklungen zum größten Thema unserer Zeit. Zum Newsletter-Abo kommen Sie hier.

Die Themen der Woche

Umstrittene Subventionen für Plug-in-Hybride: Wenn E-Autos zum Klimaproblem werden 
Der grüne Klimaminister Robert Habeck hat Fördergelder für Plug-in-Hybride verlängert – und dafür Kritik geerntet. Die Autos gelten als Mogelpackung. Haben sie noch eine Zukunft?

Macrons Kernkraftoffensive: Warum die Franzosen so atomversessen sind 
56 Atomkraftwerke sind landesweit am Netz, nun will Präsident Macron weitere bauen – zur Freude der Nuklearlobby und vieler Bürger. Dabei zeigen jüngste Pannen: Zuerst müssten die alten Meiler dringend saniert werden.

Auslöser der Kleinen Eiszeit: Vor der Kälte kam die Hitze 
In einigen Teilen der Welt sorgte vor etwa 600 Jahren ein Kälteeinbruch für Hunger und Not. Wie es zur Kleinen Eiszeit kam, ist bislang unklar. Nun präsentieren Fachleute eine neue Theorie.

Revolutionärin der Klimawissenschaft: »Nature« nimmt Friederike Otto in Forschungsolymp auf
Jedes Jahr kürt das Fachmagazin »Nature« zehn Menschen, die die Wissenschaft maßgeblich prägen. Auf der Liste findet sich diesmal eine deutsche Klimaexpertin und Begründerin eines neuen Forschungszweigs.

Fleisch aus dem Labor: Das Ende der Landwirtschaft, wie wir sie kennen?
Recht bald dürfte Fleisch aus dem Labor ein Massenprodukt sein. Eine gute Nachricht für Klima und Tierwohl. Aber kaum jemand spricht darüber, was das für die deutsche Landwirtschaft bedeutet – nämlich einen Strukturwandel wie im Bergbau.

Wie Öl- und Gasfirmen die Öffentlichkeit beim Klimawandel getäuscht haben 
Exxon, Chevron, Shell – die weltgrößten Öl- und Gaskonzerne haben den Klimawandel über Jahrzehnte verharmlost und die Wissenschaft unterwandert. Hier spricht Harvard-Professorin Naomi Oreskes über die Tricks der Unternehmen.

Antarktis: Wichtiger Eisschild könnte innerhalb der nächsten Jahre zerbrechen
Im Westen der Antarktis sorgt der Thwaites-Gletscher dafür, dass das Eis vom Kontinent nicht ins Meer rutscht. Doch nun haben Wissenschaftler entdeckt: Ein Teil des Schelfeises verliert an Halt und könnte auseinanderbrechen.

Tropenwälder erholen sich innerhalb von 20 Jahren – wenn man sie lässt
Waldflächen, die landwirtschaftlich genutzt wurden, erholen sich besonders schnell, wenn man sie einfach in Ruhe lässt, berichten Fachleute. Das funktioniere oft sogar besser als gezieltes Bepflanzen.

Datenauswertung: Fast ein Drittel des Stroms in Deutschland stammt aus Kohle
Deutschland will raus aus der Kohle. Doch im dritten Quartal war sie erneut der wichtigste Energieträger. Der Anteil fossiler Energien ist im Vergleich zum Vorjahr sogar gestiegen – doch es gab auch einen großen Verlierer.

Zukunft der Energieversorgung: Könnte die Atomkraft auch in Deutschland ein Comeback feiern? 
Trotz Tschernobyl oder Fukushima gilt die Atomenergie in manchen Ländern als grüne Technologie im Kampf gegen den Klimawandel. In Deutschland halten Politik und Klimaaktivisten bislang Distanz. Eine Spurensuche.

VW-Chef Herbert Diess: Der Autoboss und seine Ampel 
Als Visionär des Elektrozeitalters profiliert sich Volkswagen-Chef Diess. Einen Forderungskatalog zur Verkehrswende hat er der Ampelkoalition mitgegeben – was wird nun daraus?

Der Klimabericht – Daten zur Lage des Planeten

Kommen Sie wohlbehalten in ein hoffentlich gutes neues Jahr – und bleiben Sie zuversichtlich,

Ihre Viola Kiel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren