

Der Wirbel um die Knochenstücke ist ein wenig peinlich für die russischen Geheimdienste. Im Jahr 2000 hatten sie ein Schädelfragment und ein Stück Kieferknochen als sterbliche Überreste Adolf Hitlers präsentiert - um die aberwitzigen Gerüchte, der Diktator könnte nach Kriegsende lebendig entkommen sein, endgültig ad absurdum zu führen.
Anfang Oktober dieses Jahres aber präsentierten US-Forscher die Ergebnisse einer Erbgut-Analyse. Zumindest der Schädelknochen stamme definitiv nicht von dem Diktator, hieß es. Denn er habe einst einer Frau gehört. Zuvor schon waren den Wissenschaftlern bereits Zweifel gekommen angesichts der geringen Stärke des Schädelknochens, die eher für Frauen charakteristisch ist.
FSB kritisiert US-Forscher
"Hätte man mir dieses Schädelfragment in einer normalen forensischen Untersuchung auf den Tisch gelegt, hätte ich gesagt: Frau, 20 - 40 Jahre alt, starb bei einem Hausbrand", sagte der Anthropologe Nick Bellantoni von der University of Connecticut. Auch die in der Schädelkalotte erkennbare Austrittswunde erregte den Argwohn des Forschers: Sie befindet sich am Hinterkopf. Hitler habe sich nach Zeugenaussagen aber in die rechte Schläfe geschossen.
Dem widerspricht jetzt der russische Inlandsgeheimdienst FSB. Die Knochen stammen tatsächlich von Adolf Hitler, sagte der Leiter der FSB-Archive, Generalleutnant Wassili Christoforow, der Zeitung "Iswestija". "An uns haben sich diese Forscher nicht gewandt, und womit hätten sie die DNA auch vergleichen sollen?" Außer in Moskau gebe es keine sterblichen Überreste des Nazi-Diktators.
Bellantoni aber durfte nach eigener Aussage für eine Stunde an dem Schädel arbeiten. Als er aus Moskau heimgeflogen sei, habe er zwei Proben im Gepäck gehabt: eine Probe vom Schädelfragment, eine von dem Blut auf dem Sofa, auf dem sich Hitler erschossen haben soll. Die Blutflecken auf dem Stoff hatte Bellantoni vorher mit Fotos abgleichen können, welche die Sowjets unmittelbar nach Einnahme des Bunkers gemacht hatten. Die Übereinstimmung der Flecken sei exakt gewesen. Die Untersuchung ergab: Sofablut-DNA und Schädel-DNA stammten nicht von derselben Person. Das Sofablut war männlich, der Schädel aber gehörte einer Frau.
Verwirrung um russische Aussagen
Christoforow setzt dem entgegen, Stalin selbst habe eine genaue Untersuchung der Stücke angeordnet, da er nicht von Hitlers Tod überzeugt gewesen sei. Der Vergleich der Kieferknochen mit Röntgenbildern, die 1944 von Hitler angefertigt worden waren, hätte den Sowjetdiktator schließlich zufriedengestellt.
Der FSB-Archivleiter bekräftigte, dass die Leichen von Hitler sowie von Eva Braun, dem Ehepaar Goebbels und deren vergifteten sechs Kindern am 4. April 1970 vernichtet worden seien. "Der Befehl kam von KGB-Chef Juri Andropow, dem späteren Staats- und Parteichef", sagte Christoforow. Die sterblichen Überreste seien bis dahin bei Magdeburg aufbewahrt, dann aber verbrannt und als Asche in einen Fluss gestreut worden. "Wahrscheinlich war das eine richtige Lösung. Sonst wäre der Bestattungsort noch zur Wallfahrtsstätte für Faschisten geworden, die es überall gibt - bedauerlicherweise auch in Russland."
Allerdings scheinen sich die russischen Behördenvertreter auch untereinander nicht ganz einig zu sein, ob man es tatsächlich mit Hitlers Knochen zu tun hat. Nach der Bekanntgabe der US-Ergebnisse hatte der Vizechef des Russischen Staatsarchivs, Wladimir Koslow, gesagt: "Keiner hat behauptet, dass das Hitlers Schädel ist."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
April 1945: Hitler begutachtet die Schäden an der Reichskanzlei. Es ist eines der letzten Bilder des Diktators. Das angeblich von ihm stammende Schädelfragment, das 2000 in Moskau gezeigt wurde, gehörte einer Frau, ergab eine DNA-Analyse. Der russische Inlandgeheimdienst FSB widerspricht dem nun.
Schädel in Moskauer Ausstellung: Die Nähte zwischen den Platten sehen viel zu jung aus für den Schädel eines 56-jährigen Mannes, glauben Forscher.
Hitlers Bunker im Dezember 1947: Bereits in den ersten Maitagen unmittelbar nach der Kapitulation Berlins buddelten sowjetische Beauftragte die Leichen Adolf Hitlers und Eva Brauns wieder aus.
Nahaufnahme der Schädeldecke: Das Loch ist für ein Projektil mit Kaliber 7,65 Millimeter, wie Hitler es für seinen Selbstmord verwendet hatte, viel zu klein, meint ein deutscher Experte.
Eva Braun: Es ist nicht sicher, ob sich Hitlers Frau überhaupt erschossen hat. Demnach ist auch unklar, ob das Schädelstück von ihr stammt.
Röntgenaufnahme von Adolf Hitlers Kopf aus dem Jahr 1944: Der in Moskau gezeigte Schädel gehörte vermutlich einer Frau.