Neue Studie Alle Klimaziele sind noch erreichbar - wenn wir wollen

Selbst die ambitioniertesten weltweiten Ziele zum Schutz des Klimas sind noch umsetzbar, so das Ergebnis einer neuen Studie. Dafür müssten allerdings Wirtschaft, Politik und jeder Einzelne sofort handeln.
Photovoltaikmodule (Symbolbild)

Photovoltaikmodule (Symbolbild)

Foto: Getty Images/iStockphoto

Die in Paris verabschiedeten weltweiten Klimaziele sind noch erreichbar. Dies ist die Aussage einer neuen Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlicht  wurde. Demnach könnte die globale Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts sogar noch auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden - das Vorhaben gilt als besonders ambitioniert.

Auf der Klimakonferenz von Paris hatte sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, das Ansteigen der durchschnittlichen Temperatur der Erde auf "deutlich" unter zwei Grad Celsius zu stabilisieren und möglichst eine Temperaturgrenze von sogar 1,5 Grad anzustreben. Die Differenz von 0,5 Grad ist vor allem für besonders bedrohte Inselstaaten von Bedeutung, die etwa bei einem stärkeren Anstieg des Meeresspiegels in Folge der Erwärmung unterzugehen drohen. Auch sinkt die Wahrscheinlichkeit von schweren Dürren, Fluten und Hitzewellen bei einer Erwärmung von 1,5 im Vergleich zu 2,0 Grad.

Der schrittweise Abbau fossiler Infrastruktur müsste schnell beginnen

Die Studienautoren um Christopher Smith von der University of Leeds in Großbritannien berechneten mit Hilfe von Computermodellen, wie wahrscheinlich es ist, dass Klimaschutzmaßnahmen zum Einhalten der Ziele von Paris führen.

Die entscheidende Bedingung für ihre Untersuchung ist, dass ab sofort mit dem schrittweisen Abbau fossiler Infrastruktur - dem sogenannten phase out - begonnen wird. Das bedeutet: Alle Kraftwerke, Fabriken, Flugzeuge und Autos, die jetzt noch in Betrieb sind, müssten nach Ablauf ihrer Lebensdauer durch emissionsfreie Alternativen ersetzt werden.

Bei ihren Berechnungen gehen Smith und seine Kollegen etwa bei fossilen Kraftwerken von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 40 Jahren, bei Autos von 15,6 Jahren und bei Flugzeugen von 26 Jahren aus. Das heißt: Selbst wenn ein gerade erst ans Netz gegangenes Kohlekraftwerk noch volle 40 Jahre in Betrieb bleiben würde, ließen sich die besonders strengen Klimaziele von Paris laut Studie mit einer Wahrscheinlichkeit von 64 Prozent noch erreichen.

40 Jahre Lebensdauer für ein Kohlekraftwerk

Die Berechnungen gehen davon aus, dass die weltweiten CO2-Emissionen in den kommenden 40 Jahren auf null sinken. Wenn der Beschluss, mit dem weltweiten phase out zu beginnen, erst 2030 gefällt werde, sinke die Wahrscheinlichkeit, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, auf unter 50 Prozent.

Wie Studienautor Smith in einem Beitrag  selbst schreibt, gibt es Einschränkungen bei der Aussagekraft der Untersuchung. So hätten er und seine Kollegen beispielsweise keine Lebenszyklusanalyse der CO2-freien Ersatztechnologie vorgenommen. Daher falle nicht ins Gewicht, dass etwa auch die Herstellung von Windrädern und Solaranlagen Energie benötigt und Kohlendioxidemissionen verursacht.

Technisch möglich - politisch fraglich

Zudem gehen die Autoren für den Sektor Landwirtschaft davon aus, dass innerhalb der kommenden drei Jahre die besonders hohen CO2-Emissionen aus Viehhaltung und Fleischverzehr auf null sinken, die der übrigen Landwirtschaft sukzessive bis 2100. Eine besonders unrealistische Annahme.

Die Studie trifft also in erster Linie eine Aussage über die technische Realisierbarkeit der Klimaziele und nicht über die Wahrscheinlichkeit, dass die dafür nötigen Maßnahmen auch rasch ergriffen werden. Das liegt vielmehr in der Hand von Politik, Wirtschaft - und uns.

stu
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten