Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, gelten Medizinern als eine der größten Bedrohungen der Zukunft - und Krankenhäuser als deren Brutstätte Nummer eins. Jetzt aber stellt sich heraus, dass von Bauernhöfen eine weit größere Gefahr ausgehen könnte.
Bakterien, die mit keinem bekannten Antibiotikum mehr bekämpft werden können, kommen immer häufiger vor - und können mitunter grauenhafte Erkrankungen auslösen. Ein Grund für die steigende Verbreitung ist der oft hemmungslose Einsatz von Antibiotika in der Medizin, selbst bei harmlosen Erkrankungen wie etwa einer Erkältung. Nicht wenige Forscher sehen in multiresistenten Bakterienstämmen eine der größten Gefahren der Zukunft.
Krankenhäuser galten bisher als ideale Brutstätten und Verteiler sogenannter Superbakterien. Doch die landwirtschaftliche Tierhaltung könnte das Entstehen und die Verbreitung der Keime noch stärker fördern, glauben US-Forscher um David Smith vom Fogarty International Center in Bethesda nach einer mathematischen Auswertung entsprechender Risikofaktoren.
Wissenschaftler hatten bereits in früheren Studien in der Luft, im Wasser und im Boden rund um Bauernhöfe sowohl Antibiotika als auch resistente Bakterien beobachtet. Der Mensch kommt unter anderem durch den Verzehr von kontaminiertem Fleisch und Geflügel in Kontakt mit den Erregern. Ob und wie es dabei aber tatsächlich zu Infektionen kommt, sei aufgrund der extrem komplexen Wechselwirkungen und Verteilungsmöglichkeiten nicht einfach abzuschätzen, schreiben Smith und seine Kollegen in der Fachzeitschrift "PLoS Medicine" (Online-Vorabveröffentlichung).
Hilfreich war für die Wissenschaftler jedoch ein Vergleich zwischen der EU und den USA. Während das Antibiotikum Avoparcin in Europa seit den siebziger Jahren in der Tierhaltung eingesetzt wurde, blieb es in den USA verboten. Entsprechend entwickelten sich auch die Resistenzen von Bakterien gegen das beim Menschen verwendete Antibiotikum Vancomycin, einer Avoparcin sehr ähnlichen Substanz: In der europäischen Bevölkerung traten die Resistenzen gegen Vancomycin um ein Vielfaches häufiger auf als in den USA.
Als Avoparcin in der Landwirtschaft in Europa ab Mitte der neunziger Jahre verboten wurde, ging auch die Zahl der Fälle resistenter Bakterien beim Menschen zurück - für die Forscher ein klarer Hinweis darauf, dass der Einsatz des Antibiotikums in der Landwirtschaft für die Resistenzen beim Menschen verantwortlich ist.