Verhaltensforschung Kinder gucken Durchhaltevermögen ab

Kleinkinder lernen Hartnäckigkeit durch Beobachten. Kommen Erwachsene ohne viel Mühe zum Ziel, strengen sich die Kleinen auch nicht besonders an.
Coolness kann man lernen, Geduld auch

Coolness kann man lernen, Geduld auch

Foto: Fernando Camino /Cover / Getty Images

Dass Anstrengung ein Weg zum Erfolg ist, können kleine Kinder schon durch Zugucken lernen. Sie geben sich mehr Mühe, ein Ziel zu erreichen, wenn sie zuvor Erwachsene beim mühsamen Meistern einer Herausforderung beobachtet haben.

Das fanden Forscher bei Experimenten mit 13 bis 18 Monate alten Kleinkindern heraus. Erwachsene zu beobachten sei nicht die beste oder einzige Möglichkeit, Hartnäckigkeit zu lernen, schreiben sie im Fachblatt "Science" . Aber es zahle sich womöglich aus, wenn Kinder Erwachsenen dabei zusehen, wie sie ins Schwitzen kommen.

Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen würden in vielen Kulturen hochgeschätzt, erläutern Julia Leonard und ihre Mitarbeiter vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Das Versuchskind gibt das Spielzeug zurück

Das Versuchskind gibt das Spielzeug zurück

Foto: Julia Anne Leonard

Studien hätten gezeigt, dass diese Eigenschaften unabhängig vom Intelligenzquotienten mit dem akademischen Erfolg eines Menschen zusammenhängen. Bisher sei allerdings unklar, ob das Durchhaltevermögen von Kindern durch die Erwachsenen in ihrem Umfeld beeinflusst wird.

Experimente mit Spielzeug

Um das zu prüfen, führten die Wissenschaftler mehrere Experimente durch. Sie ließen einen Erwachsenen vor den Augen eines Kleinkindes eine Aufgabe bewältigen, zum Beispiel ein Spielzeug aus einer Box holen oder eine kleine Kuh von einem Karabiner fummeln.

In der einen Testgruppe - die der Hartnäckigen - probierten die Erwachsenen eine Weile herum und scheiterten dabei auch, bevor sie schließlich nach 30 Sekunden zum Ziel kamen. In der zweiten Gruppe - die der Mühelosen - erreichten die Erwachsenen bereits nach zehn Sekunden ohne jede Anstrengung das Ziel. Eine dritte Gruppe bekam keine Vorführung.

Dann bekamen die Kinder selbst eine Aufgabe: Sie sollten ein Musikspielzeug in Gang setzen. Das Spielzeug hatte einen Knopf, der allerdings nicht funktionierte, so dass die Kinder keinen Erfolg haben konnten.

Eindeutiges Ergebnis

Es ging lediglich darum, zu testen, wie hartnäckig sie es probieren würden - mit eindeutigem Ergebnis: Die Kinder, die zuvor Erwachsene beim Scheitern und erneuten Probieren beobachtet hatten, gaben sich mehr Mühe und drückten häufiger den Knopf.

Testkinder, die schnell aufgaben

Testkinder, die schnell aufgaben

Foto: Julia Anne Leonard

Am eifrigsten waren die Kinder, wenn die Erwachsenen sie beim Test zuvor einbezogen hatten, also zum Beispiel mit ihnen gesprochen hatten, etwa "Ah, schau mal, hier ist was drin. Hm, wie bekomme ich das da raus?".

Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder verstünden, dass sich harte Arbeit auszahlt, und dass sie diese Erkenntnis für sich selbst nutzen. Inwieweit die Ergebnisse auf andere Situationen und Zusammenhänge übertragbar seien, müsse weiter erforscht werden, schreiben die Wissenschaftler.

Ob die Kinder sich zum Beispiel ähnlich verhalten hätten, wenn die Aufgaben der Erwachsenen schwerer zu durchschauen gewesen wären, sei unklar. Interessant sei es auch, herauszufinden, ob die Kinder sich auch mehr angestrengt hätten, wenn die Erwachsenen an ihrer Aufgabe trotz hartnäckiger Versuche gescheitert wären.

brt/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren