Vogelgrippe Das Geschäft mit der Angst

Bauern und Tourismusbranche fürchten um ihren Umsatz und manche Betriebe gar um ihre Existenz, seit die Vogelgrippe in Deutschland angekommen ist. Geschäftemacher versuchen inzwischen, Profit zu schlagen aus der Angst vor einer Pandemie, die es noch gar nicht gibt.
Von Miriam Schröder

Dass zwei Liter Wasser am Tag gesund sind, hat sich inzwischen herumgesprochen. Dass Mineralwasser aber auch gegen das H5N1-Virus schützen könnte, klang nach einer Sensation. Kaum hatte die Tierseuche in Mitteleuropa die ersten Schwäne und Hühner dahingerafft, verkaufte ein tschechischer Getränkehersteller seine Flaschen mit neuen Etiketten: "Immunisiert gegen Vogelgrippe" - und zwar sogar in den Geschmacksrichtungen Pampelmuse, Zitrone und Orange.

Die Gesundheitsbehörden in Prag forderten das Unternehmen auf, das Schwindelprodukt unverzüglich vom Markt zu nehmen. Nicht nur in Tschechien sprießen zweifelhafte Angebote: Während einige Unternehmen aus der Tourismus- oder Geflügelbranche bereits um ihre Existenz bangen, wittern andere das ganz große Geschäft.

Mit einem bunten Huhn auf der Verpackung und dem Hinweis "biologisch abbaubar" wirbt eine süddeutsche Firma für ihr "Vogelgrippeschutzset für eine Person". Für nur 19,99 Euro erhalte der Kunde "eine Zusammenstellung verschiedener protektiver Produkte, die bei einem Ausbruch in näherer Umgebung maximale Sicherheit geben". Das Set beinhalte hochwirksame Desinfektionstabletten, zwei Paar medizinische Latexhandschuhe sowie eine Atemschutzmaske "der Vogelgrippe umfassenden Klasse FFP3". Man solle sich "im Ernstfall" mit diesem Set schützen. Für den gleichen Preis bietet ein Hersteller aus Schleswig-Holstein sogar ein Schutzpaket "für die ganze Familie" an.

Dass alleine das Wort Vogelgrippe derzeit Geld wert ist, bemerken inzwischen auch die seriösen Teile der Wirtschaft. Das Leverkusener Chemieunternehmen Lanxess etwa hat am Mittwoch eine Studie präsentiert, der zufolge ein Desinfektionsmittel auch gegen das Vogelgrippe-Virus wirkt. Daraufhin schnellte der Wert der Konzern-Aktie kurzfristig um sieben Prozent in die Höhe.

Warmer Geldregen für Roche

Der Pharmakonzern Roche hat 2005 gar Rekordergebnisse erzielt - unter anderem dank der starken Nachfrage nach dem Grippemittel Tamiflu. Der Betriebsgewinn erhöhte sich um 33 Prozent auf rund sechs Milliarden Euro, der Konzernumsatz stieg derweil um 20 Prozent auf fast 23 Milliarden Euro. Allein Tamiflu, zuvor eher ein Nischenprodukt, bescherte dem Konzern im vergangenen Jahr einen Umsatz von einer Milliarde Euro - eine Steigerung von 370 Prozent gegenüber 2004.

Die Vogelgrippe

Verbraucherschützer und Mediziner warnen die Bevölkerung indes vor Panikkäufen, sowohl was Medikamente als auch andere Produkte betrifft. "Es gibt bisher überhaupt keine Veranlassung, Atemschutzmasken oder Desinfektionsmittel zu kaufen", sagt Carel Mohn, Pressesprecher des Bundesverbands der Verbraucherzentralen. Wer solche Artikel derzeit im Zusammenhang mit der Vogelgrippe anbiete, "versucht nur, Profit machen".

Auch das Berliner Robert-Koch-Institut schreibt in einer aktuellen Empfehlung: "Für die allgemeine Bevölkerung, die keinen Kontakt zu Tieren, insbesondere Geflügel oder aus unbekannten Gründen erkrankten oder verendeten Wildvögeln hat, werden keine besonderen Schutzmaßnahmen empfohlen." Dies gelte auch für Menschen, die in den Vogelgrippegebieten an der Ostsee wohnen.

Kostspielige Servicenummern

"Um sich zu schützen, braucht man eigentlich nur den gesunde Menschenverstand", sagt Verbraucherschützer Mohn. Menschen sollten den Kontakt zu Vögeln in der freien Wildbahn deshalb vermeiden. Auch wird vor dem Verzehr von rohen Eiern und rohem Geflügelfleisch gewarnt. Wer Hähnchen oder Enten in der Küche zubereitet, sollte sich anschließend die Hände waschen und die Gegenstände reinigen, die mit dem Fleisch in Berührung gekommen sind. "Das sind Hygienevorschriften, die man ohnehin beachten sollte", so Mohn.

Seriöse Informationen erhält der Verbraucher überdies bei den kostenlosen Hotlines der Verbraucherzentralen und des Ministeriums für Verbraucherschutz. Dennoch versuchen dubiose Anbieter, die Angst der Bürger vor der Seuche auch mit teuren Service-Nummern zu Geld zu machen.

Zahlreiche private Telefonhotlines und Faxabrufe bieten über teure Servicenummern meist minderwertige Empfehlungen. Auch das Internet wird mit fragwürdigen Angeboten überflutet. Der Begriff Vogelgrippe findet sich mittlerweile in diversen Internet-Adressen und - vom Schutzanzug über Vogelgrippe-Feuerzeuge bis hin zum garantiert H5N1-freien Tintenstrahldrucker.

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten