Auf der Hochgeschwindigkeitsrennstrecke von Nardo bei Brindisi in Süditalien hat die Daimler-Benz AG etwas fürs sportliche Ansehen getan, auf das die Stuttgarter neuerdings wieder so bedacht sind. Drei Fahrzeuge ihres neuen, mit Spoiler-Elementen an Bug und Heck sportiv aufgetakelten Typs »Mercedes Benz 190 E 2.3 - 16« waren dort zu einer »Dauererprobung« angetreten, bei der ihnen wie zufällig einige Geschwindigkeits-Weltrekorde über Langstrecken gelangen. So durchrasten die Wagen letzte Woche mit einem Durchschnitt von 247 km/h die Strecke von 25 000 Kilometern. Die Typbezeichnung »2.3 - 16« signalisiert den Einbau eines 2,3 Liter großen Vierzylindermotors mit - zwecks höherer Leistungsausbeute - insgesamt 16 Ventilen, jeweils zwei zum Ein- und zum Ausatmen je Zylinder. Die 185 PS starke Kauf-Version des 16-Ventiler-Autos, das im Bau ziviler Hochleistungsmotoren den neuen Trend (SPIEGEL 11/1983) verkörpert, soll Mitte September auf der internationalen Autoausstellung in Frankfurt erstmals gezeigt werden. Mutmaßlicher Preis: um 50 000 Mark.
Zur Ausgabe
Artikel 70 / 80
Zur Ausgabe
Artikel 70 / 80