Schmuggel auf den Philippinen Küstenwache beschlagnahmt Riesenmuscheln im Wert von 20 Millionen Euro Auf den Philippinen sind Verdächtige festgenommen worden, die offenbar 200 Tonnen Riesenmuscheln zu Geld machen wollten. Für die Küstenwache ist es der bislang größte Fund des beliebten Schmuggelguts.
Umwelt Wir, die Regenwaldzerstörer Von Philip Bethge Die EU trägt fast so viel zur Regenwaldzerstörung bei wie China. Produkte, die Ökosysteme in fernen Ländern zerstören, sollten nicht mehr importiert werden dürfen. Auch Deutschland lebt weit über seine Verhältnisse.
Zerstörung von Lebensräumen Nur drei Prozent der weltweiten Ökosysteme sind noch intakt Die Ökosysteme sind durch das Artensterben leer gefegt, so der erschreckende Befund eines internationalen Forscherteams. Doch es gibt einen Weg zurück in die unberührte Natur.
Vulkanausbruch auf St. Vincent Paradies unter Asche Nach dem Vulkanausbruch auf St. Vincent überzieht eine dicke, klebrige Schicht aus Asche und Regen die Karibikinsel. Es fehlt an sauberem Trinkwasser, die Ernte ist verloren. Und die Eruptionen dauern an. 01:31
Äthiopien Klimawandel bedroht Anbau hochwertiger Kaffeesorten Sie schmecken blumig, fruchtig oder würzig statt bitter. In Äthiopien wachsen einige besonders exquisite Kaffeebohnen, doch klimatische Veränderungen könnten die Anbauflächen reduzieren.
Grüner Ablasshandel Das Millionengeschäft mit den Klimabäumen Wer aufforstet, gilt als engagierter Klimaschützer – Staaten und Unternehmen weltweit wollen so ihre CO₂-Bilanz drücken. Doch wie sinnvoll sind solche Maßnahmen wirklich? Von Philip Bethge und Susanne Götze
Fotosynthese Pflanzen tun sich zunehmend als Klimaretter schwer Steigt der Gehalt von CO₂ in der Atmosphäre, nehmen Pflanzen mehr von dem schädlichen Stoff auf. Das könnte helfen, die Klimakrise zu bekämpfen, doch der Mechanismus funktioniert immer schlechter.
Erderwärmung in der Antarktis Forscher errechnen dramatischen Eisschwund Geht der Klimawandel ungebrochen weiter, droht in der Antarktis eine Schmelze des Schelf-Eises. Britische Forscher warnen, dass »unvorstellbare Wassermengen« freigesetzt würden.
Rauchsäulen und Ascheregen Vulkanausbruch auf Karibikinsel St. Vincent Seit Donnerstag evakuiert die Regierung des Inselsstaats die Umgebung des Vulkans. Seit Freitagnachmittag baut sich eine Rauchsäule über dem Krater auf.
Verhaltensforschung Warum Gorillas bei der Balz auf ihre Brust trommeln Männlichkeitsrituale haben einen tieferen Sinn: Forscher fanden heraus, dass Gorillas mit ihrem Verhalten nicht drohen oder imponieren. Mit dem Brustklopfen kommunizieren sie wichtige Informationen.
Audiostory Das Millionengeschäft mit den Klimabäumen Wer aufforstet, gilt als engagierter Klimaschützer – Staaten und Unternehmen weltweit wollen so ihre CO2-Bilanz drücken. Doch wie sinnvoll sind solche Maßnahmen wirklich? Hören Sie hier die Geschichte (17:38 Minuten). Von Philip Bethge und Susanne Götze
Evakuierung angeordnet Vulkan auf Karibikinsel St. Vincent droht auszubrechen Ein Teil der Insel St. Vincent in der Karibik wird wegen eines möglichen Vulkanausbruchs evakuiert. Laut örtlichen Behörden kann ein Ausbruch ohne große Vorwarnung geschehen. Das Risiko einer Katastrophe sei groß.
CO₂-Speicher Seegras, die Hoffnung für den Klimaschutz Es könnte ein effizientes Mittel im Kampf gegen den Klimawandel sein: Seegras. Die Pflanzen speichern klimaschädliches CO₂ und wirken der Versauerung der Ozeane entgegen. Doch die Bestände sind gefährdet.
CO₂-Rekordmessung auf Hawaii Wie unsere Atmosphäre zur Müllhalde verkommt Die Klimakrise verschärft sich: Der CO₂-Gehalt der Atmosphäre ist jetzt über 50 Prozent höher als in vorindustrieller Zeit. Beängstigend ist vor allem das Tempo, in dem immer neue Rekordwerte erreicht werden. Von Marco Evers
Risiko durch Zoonosen Forscher entwickeln Datenbank zur Verhinderung von Pandemien Sars-CoV-2, HIV oder Ebola – alle diese Viren haben ihren Ursprung in Tieren. Eine neue Datenbank soll das Risiko eines Übersprungs auf den Menschen besser abschätzen. Sie zeigt: Die Gefahr durch Coronaviren ist weiter groß.
Neue Erkenntnisse in der Teilchenphysik Kundschafter ins Unbekannte Seit 50 Jahren ersehnen Forscher Einblicke in die Welt jenseits der bekannten Naturgesetze. Jetzt öffnet sich das Tor zu einer neuen Physik. Von Johann Grolle
Das tragische Schicksal des Waldrapps Der Vogel mit dem Klotz am Kopf Forscher wollen, dass eine seltene Vogelart sich wieder in Europa ausbreitet. Bringen die GPS-Geräte, die das Verhalten der Tiere messen sollen, ihnen den Tod? Von Barbara Supp
Satellitenbild der Woche Gletscher in Not Das Eis im Westen der Antarktis schmilzt immer schneller. Nun zeigt eine Studie, dass der Pine-Island-Gletscher bereits einen Kipppunkt erreicht haben könnte. Die Folge wäre ein bedeutender Anstieg des Meeresspiegels.
Audiostory Der Vogel mit dem Klotz am Kopf Forscher wollen, dass eine seltene Vogelart sich wieder in Europa ausbreitet. Bringen die GPS-Geräte, die das Verhalten der Tiere messen sollen, ihnen den Tod? Hören Sie hier die Geschichte (05:23 Minuten) Von Barbara Supp
Klimawandel Japan meldet früheste Kirschblüte Japan wird rosa: Die Kirschblüte gilt als sicheres Zeichen für den Frühling. Doch so früh wie diesmal sprossen die Blüten noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 812.