WHO-Bericht 1,7 Millionen Kinder sterben durch unsichere Umwelt

Verschmutzte Luft, dreckiges Wasser, giftiger Müll: Die Weltgesundheitsorganisation WHO beziffert, wie viele Kinder weltweit aufgrund widriger Umweltbedingungen nicht ihren fünften Geburtstag erleben.
Kinder füllen einen Wasserkanister in Caracas, Venezuela

Kinder füllen einen Wasserkanister in Caracas, Venezuela

Foto: CARLOS GARCIA RAWLINS/ REUTERS

Sie trinken verschmutztes Wasser, atmen Luft voller Schadstoffe oder werden von Moskitos mit Malaria infiziert, obwohl man die Mücken durch Umweltschutzmaßnahmen bekämpfen könnte: Weltweit sterben jährlich etwa 1,7 Millionen Kleinkinder, weil ihre Umwelt verschmutzt und unsicher ist. "Ihre sich noch entwickelnden Organe, ihre kleinen Körper und Atemwege machen sie besonders empfindlich gegenüber verschmutzter Luft und verschmutztem Wasser", sagt die Chefin der Weltgesundheitsorganisation WHO, Margaret Chan.

Laut dem aktuellen WHO-Bericht  kommen jährlich 570.000 Kinder unter fünf Jahren durch Atemwegserkrankungen ums Leben, die auf Luftverschmutzung oder Passivrauchen zurückzuführen sind. 361.000 Kinder sterben an Durchfall, weil sie keinen Zugang zu sauberem Wasser oder sanitären Anlagen haben. 270.000 sterben, weil sie schon im Mutterleib Schaden nehmen. 200.000 verlieren infolge von Malaria ihr Leben, wobei die übertragenden Mücken zum Beispiel durchs Abdecken von Trinkwasservorräten bekämpft werden könnten. Die WHO zählt in ihrem Bericht auch Unfälle infolge einer unsichereren Umgebung. Demnach sterben 200.000 Kinder unter fünf Jahren durch Stürze, Vergiftungen, Ertrinken oder andere Unfälle.

Widrige Umweltbedingungen können auch dauerhaft krank machen. Etwa 11 bis 14 Prozent der Kinder über fünf Jahren haben mit Asthma-Symptomen zu kämpfen, so die WHO. In fast der Hälfte der Fälle hängt dies mit Luftverschmutzung, Passivrauchen oder Schimmelpilz-Belastung in Innenräumen zusammen: Das alles verschlimmert Asthma. Luftverschmutzung erhöhe außerdem das Risiko für Herzkreislauferkrankungen und Krebs, so der Report.

Regierungen gefordert

Die WHO fordert Regierungen auf, die Situation zu verbessern und unter anderem dafür zu sorgen, dass Menschen mit sauberen Brennstoffen heizen und kochen können. Schulen sollten hygienisch einwandfreie sanitäre Anlagen zur Verfügung stellen und eine gesunde Ernährung fördern. Des Weiteren rät die WHO, öffentlichen Nahverkehr zu fördern und Auto-Abgase zu reduzieren. Die Industrie könne ihre giftigen Abfälle besser entsorgen und den Einsatz schädlicher Chemikalien reduzieren.

wbr/rtr

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten