Eisschmelze Unumkehrbare Kettenreaktion in der Antarktis befürchtet

Hamburg - Das Schmelzen des Thwaites-Gletschers in der Westantarktis könnte zu einem Ansteigen der Meeresspiegel von rund 60 Zentimetern führen - und es könnte eine Kettenreaktion auslösen: Das Schwinden des Gletschers könnte weitere Eispartien destabilisieren.
"Ein großer Teil der Eiskappe in der Westantarktis ist in einem Stadium des unumkehrbaren Rückzugs", sagt Nasa-Wissenschaftler Eric Rignot von der University of California, Irvine. In den bisherigen Berechnungen des Weltklimarats zum Anstieg der Meeresspiegel sei das Phänomen nicht ausreichend berücksichtigt.
In einer Studie, die in Kürze im Fachmagazin "Geophysical Research Letters" erscheinen soll, untersuchten Forscher um Rignot den Rückgang aller sechs großen Gletscher der Antarktis. Da das Schmelzen dieser Gletscher auch noch andere Eispartien schwächen dürfte, rechnen die Forscher über mehrere Jahrhunderte mit einem Ansteigen der Pegel um bis zu drei Meter.
Rignot und sein Team verwendeten Daten von Satelliten, Flugzeugen, Schiffen und Untersuchungen des sogenannten Schelfeises. Sie zeigen Änderungen in der Geschwindigkeit der Gletscher und ihre Ausdehnung vor der Küste im Meer.
Die Studie eines zweiten Forscherteams unterstreicht die Ergebnisse. Ian Joughin von der Universität Washington und Kollegen haben die Entwicklungen am Thwaites-Gletscher in der Westantarktis am Computer simuliert. Ihr Ergebnis: Die Auflösung dieses Gletschers habe unumkehrbar begonnen.
Die Forscher errechneten, dass er sich in 200 bis 1000 Jahren ganz aufgelöst haben dürfte. Ihre Studie stützt sich auf topografische Karten und Computermodelle der Westantarktis. Das abschmelzende Eis dieses Gletschers habe derzeit ein Ansteigen der weltweiten Meeresspiegel um etwa einen Millimeter im Jahr zur Folge, schreiben die Forscher im Fachmagazin "Science".
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Antarktis: Bis zu vier Kilometer hoch türmen sich die Eismassen über dem Südkontinent.
Thwaites-Gletscher: Die Auflösung des Eisriesen habe unumkehrbar begonnen.
Antarktis: "Ein großer Teil der Eiskappe in der Westantarktis ist in einem Stadium des unumkehrbaren Rückzugs", sagt Nasa-Wissenschaftler Eric Rignot von der University of California, Irvine.
Antarktische Gletscherzunge: Forscher untersuchten den Rückgang aller sechs großen Gletscher der Antarktis. Da das Schmelzen dieser Gletscher auch noch andere Eispartien schwächen dürfte, rechnen die Forscher über mehrere Jahrhunderte mit einem Ansteigen der Pegel um bis zu drei Meter.
Irdisches Gefrierfach: Die Antarktis ist ein klimatischer Sonderfall. Umkreist vom kalten Meer, liegt der Kontinent isoliert über dem Südpol.
Eisberg: Daten der Erdgeschichte zeigen, dass die antarktische Schmelze bei weiterer Erderwärmung zunehmen könnte.
Eis im Wasser: Rignot und sein Team verwendeten Daten von Satelliten, Flugzeugen, Schiffen und Untersuchungen des sogenannten Schelfeises.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden