Fünfmal so groß wie Malta 315 Milliarden Tonnen schwerer Eisberg bricht in Antarktis ab
Die Fläche des D28 genannten Eisbergs beträgt demnach etwa 1582 Quadratkilometer, seine Masse rund 315 Milliarden Tonnen. Laut "BBC" hat die Amery-Eisplatte seit den frühen Sechzigerjahren keinen größeren Eisberg verloren. Die permanente Eisfläche ist mit etwa 62.600 Quadratkilometern das drittgrößte Schelfeis der Antarktis.
"Kein Grund für einen Alarm"
Mit der Erderwärmung habe der Abbruch von D28 aber nichts zu tun, erklärte die Meeresforscherin Helen Fricker vom Scripps Institut für Ozeanografie bei der "BBC". "Während es in der Arktis vieles gibt, worüber man besorgt sein kann, gibt es in diesem speziellen Fall keinen Grund für einen Alarm", sagte Fricker.
🔴The new D28 Iceberg (five times the area of Malta 🇲🇹 or ~1582km²) just calved away from Amery ice shelf 🇦🇶#Antarctica
— Copernicus EU (@CopernicusEU) September 30, 2019
🔻Before (20/09) and after (25/09) #Sentinel1🛰️🇪🇺 captures processed by @StefLhermitte pic.twitter.com/4uN3Ce6E9D
Dass in der Region Eisberge abbrechen, ist ein natürlicher Vorgang. Dadurch können die Eisplatten das Gleichgewicht halten. Die Amery-Eisplatte soll laut Satellitendaten, die seit den Neunzigerjahren erhoben werden, im Gleichgewicht mit seiner Umwelt stehen, auch wenn im Sommer die Oberfläche stark geschmolzen sein soll.
D28 ist trotz seiner Masse nicht der größte Eisberg in der Umgebung. Der A68, der 2017 vom Larsen-Schelfeis abbrach, soll etwa dreimal so groß sein. Dennoch soll D28 weiter beobachtet werden, damit er in Zukunft keine Gefahr für die Schifffahrt darstellt.