Forscher der Australian Antarctic Division auf dem Totten-Gletscher
Foto: Nick Morgan / Australian Antarctic DivisionUnter Teilen der Antarktis liegt eine dunkle Unterwasserwelt verborgen. Spuren davon haben Forscher aus Australien entdeckt. Wie ein Team des Australian Antarctic Programs berichtet, fand es bei Bodenuntersuchungen mehrere Seen, die unter dem größten Gletscher an der Küste der Ostantarktis liegen.
Den Gewässern kamen die Forscher auf die Spur, als sie kleine Sprengladungen in zwei Metern Tiefe am Totten-Gletscher zur Explosion brachten und die Schallwellen verfolgten. Das Muster der zurückgeworfenen Geräusche erlaubte ihnen Rückschlüsse auf die geologischen Schichten. Flüssiges Wasser reflektiert anders als Eis oder Gestein. Die reflektierten Schallwellen fingen die Forscher mit sogenannten Geophonen auf, spezielle Mikrophone die sie auf der Oberfläche des Gletschers platziert hatten.
Den Untersuchungen zufolge befinden sich unter dem etwa zwei Kilometer dicken Eis mehrere Süßwasserseen, die "beträchtliche Wassermengen führen, über die wir nur sehr wenig wissen", sagt der Glaziologe Ben Galton-Fenzi.
Erkenntnisse über den Untergrund des Gletschers sind für die Forscher von großer Bedeutung. Davon erhoffen sie sich Hinweise auf die Geschwindigkeit, mit der er sich bewegt. "Wenn sich Geröll unter dem Gletscher befindet, ist er langsamer. Bei weicheren Sedimenten oder Wasser fließt er schneller", so Galton-Fenzi. Einblicke in diese Prozesse seien wichtig, um vorherzusagen, wie schnell der Gletscher abschmelzen könnte.
Schelfeis schmilzt von unten weg
Der Totten-Gletscher ist an einigen Stellen mehr als 30 Kilometer breit und über 60 Kilometer lang. Seine Gletscherzunge mündet in den Südlichen Ozean. Wie bei vielen anderen Gletschern auf dem antarktischen Kontinent, verzeichneten Forscher einen Rückgang seiner Eismengen, weil warmes Wasser das Schelfeis von unten angreift. Für den Totten-Gletscher hatte das eine Studie in "Nature Communications" gezeigt.
Laut den Forschern aus Australien könnte der Meeresspiegel um etwa sieben Meter ansteigen, sollte das gesamte Eis des Totten-Gletschers schmelzen. Dass unter dem dicken Eispanzer der Antarktis etliche Seen liegen, ist schon länger bekannt. Die meisten befinden sich im Osten - also dort, wo auch der Totten-Gletscher liegt. Viele sind unterirdisch über Flüsse miteinander verbunden, einige über Hunderte von Kilometern.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Vier Jahre lang reisten die Naturfotografen Peter und Beverly Pickford über alle sieben Kontinente und suchten nach den unberührtesten Gegenden des Planeten. Diese fanden sie beispielsweise hier im Gates-of-the-Arctic-Nationalpark in Alaska. In dieser ursprünglichen Wildnis mit riesigen Gletschern und schroffen Felsen leben die seltenen Moschusochsen.
Im Tombstone Territorial Park in Kanada zieht Unwetter auf. Die karge Landschaft ist geprägt von Permafrostböden und Tundra. In dem Bildband "Wildes Land" zeigen die Pickfords einige der Landschaften dieser Erde, die der Mensch noch nicht für sich vereinnahmt hat - und wo die Natur regiert.
Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen zwischen Nordkap und Nordpol ist rau und karg. In der Nähe befindet sich die Insel Andøyane, vor der Walrosse gesichtet werden können.
Überall an den steilen Berghängen Spitzbergens finden sich Kolonien von Dreizehenmöwen. Im Sommer scheint rund um die Uhr die Sonne, die das Eis zum Schmelzen bringt - und einen Teppich aus Moos zum Vorschein.
Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Erde und liegt zwischen dem indischen Subkontinent und dem Tibetischen Hochland - hier befinden sich einige Acht- und Siebentausender.
Das Schluchtensystem des Flusses Yarlung Tsangpo ist viel mächtiger als der Grand Canyon. Hier fließt er durch das Hochland von Tibet.
Viele Teile des Namib-Naukluft-Nationalparks sind für Menschen nicht zugänglich. Mit einer Größe von fast 50.000 Quadratkilometern handelt es sich um das größte Schutzgebiet Namibias.
Der Sandsturm im Namib-Naukluft-Nationalpark kann dieser Oryxantilope scheinbar nichts anhaben. Auch wenn Peter Pickford in den Texten des Bildbandes von persönlichen Bekanntschaften mit Menschen berichtet - bei den Landschaftsfotos bleiben sie außen vor.
Die Anden in Südamerika bilden die längste sich über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Erde - hier in Argentinien. Um das Fotoprojekt zu finanzieren, verkaufte das Paar seine Farm in Südafrika.
Besteigt man den Vulkan Osorno im Nationalpark Vicente Pérez Rosales in Patagonien, bietet sich eine panoramareiche Aussicht über die Seenregion Chiles.
In diesem verwitterten Gebirge in Kimberley in Australien leben Felskängurus. Zieht Unwetter auf, können sie sich zwischen dem Gestein verstecken.
Der Hunter River in Australien wurde in den 1790er Jahren von Forschern entdeckt. Er fließt vom Osten des Bundesstaats New South Wales bis in die Tasmansee.
Anmerkung der Redaktion: Wir haben die Jahresangabe nachträglich korrigiert.
Die Drakestraße ist eine Meerenge zwischen der Südspitze Südamerikas und der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel. Das Durchqueren der Passage gilt als sehr gefährlich, es locken aber eine atemberaubende Landschaft und eine beeindruckende Tierwelt.
Unzählige Königspinguine stehen dicht an dicht auf der Insel Südgeorgien in der Antarktis, sie brüten hier und ziehen ihre Jungen groß. Nur wenige Monate im Jahr leben hier Menschen, meist Forscher.