Thwaites-Gletscher
Foto: NASA / OIB / Jeremy HarbeckDas Loch nimmt zwei Drittel der Fläche von Manhattan ein und ist fast 300 Meter hoch: Im Thwaites-Gletscher in der Westantarktis haben Forscher der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa einen gewaltigen Hohlraum gefunden.
Die Region um den Gletscher ist dafür bekannt, dass sie viel Eis verliert. Zu Beginn der Untersuchung gingen die Forscher daher bereits davon aus, dass sie am Gletscherende einige Lücken zwischen Eis und Untergrund finden würden, berichtet die Nasa in einer Mitteilung. Die Größe und das extrem schnelle Wachstum des Hohlraums überraschten sie dann aber doch.
Das entstandene Loch fasste einst 14 Milliarden Tonnen Eis - der Großteil davon sei innerhalb der vergangenen drei Jahre abgeschmolzen, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin "Science Advances" nach der Auswertung verschiedener Radaraufnahmen.
Der Endbereich des Gletschers, wo sich der Hohlraum gebildet hat, ist besonders empfindlich, weil dort wärmeres Meerwasser zum Eis vordringen und es von unten abschmelzen kann. Entsteht dabei ein großes Loch, beeinflusst das auch die Zukunft des Gletschers. "Da mehr Wärme und Wasser unter den Gletscher gelangen, schmilzt er schneller", sagt Pietro Milillo vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa in Pasadena.
Für vier Prozent des Meeresspiegelanstiegs verantwortlich
Der Thwaites-Gletscher ist ungefähr so groß wie der US-Bundesstaat Florida und derzeit für etwa vier Prozent des globalen Meeresspiegelanstiegs verantwortlich. Würde er komplett abschmelzen, wäre ein Meeresspiegelanstieg von 65 Zentimetern die Folge. Außerdem stabilisiert der Thwaites weitere Gletscher, deren vollständiges Abschmelzen den Meeresspiegel laut Nasa um 2,4 Meter anheben würde.
Forscher wollen die abgelegene Region in den kommenden Jahren weiter untersuchen, um die Vorgänge am Gletscher besser zu verstehen und exakte Prognosen für deren Entwicklung treffen zu können.
Der Gletscher entwickelt sich an verschiedenen Seiten unterschiedlich. An der Westseite, wo sich auch der große Hohlraum befindet, schwankt die Grundlinie mit Ebbe und Flut derzeit zwischen drei und fünf Kilometern. Die Grundlinie ist der Punkt, an dem der Gletscher beginnt, auf Meerwasser zu schwimmen.
Furche verändert Grundlinie
Durch eine Furche im Gestein löst sich der Gletscher immer weiter von der Landmasse - die Grundlinie zieht sich seit 1992 jedes Jahr 0,6 bis 0,8 Kilometer zurück. Gleichzeitig schmilzt das Eis in dem Bereich extrem schnell.
An der Ostseite des Gletschers sieht es etwas anders aus. "Der Rückzug der Grundlinie erfolgt dort über viele kleine Wasserkanäle", erklärt Milillo. Man könne sie sich vorstellen wie Finger, die unter den Gletscher reichen, um ihn von unten abzuschmelzen.
In dieser Region hat sich die Geschwindigkeit, mit der sich die Gletscherlinie zurückzieht, verdoppelt - von 0,6 Kilometern pro Jahr im Zeitraum 1992 bis 2011 auf 1,2 Kilometer pro Jahr von 2011 bis 2017. Trotzdem schmilzt der Gletscher hier langsamer als an der Westseite.
Zuletzt gab es wiederholt Berichte über die Eisschmelze in der Antarktis. Mitte Januar warnten Forscher etwa, dass der bisher für recht stabil gehaltene Osten des Kontinents deutlich mehr Eis verliert als bislang angenommen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Vier Jahre lang reisten die Naturfotografen Peter und Beverly Pickford über alle sieben Kontinente und suchten nach den unberührtesten Gegenden des Planeten. Diese fanden sie beispielsweise hier im Gates-of-the-Arctic-Nationalpark in Alaska. In dieser ursprünglichen Wildnis mit riesigen Gletschern und schroffen Felsen leben die seltenen Moschusochsen.
Im Tombstone Territorial Park in Kanada zieht Unwetter auf. Die karge Landschaft ist geprägt von Permafrostböden und Tundra. In dem Bildband "Wildes Land" zeigen die Pickfords einige der Landschaften dieser Erde, die der Mensch noch nicht für sich vereinnahmt hat - und wo die Natur regiert.
Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen zwischen Nordkap und Nordpol ist rau und karg. In der Nähe befindet sich die Insel Andøyane, vor der Walrosse gesichtet werden können.
Überall an den steilen Berghängen Spitzbergens finden sich Kolonien von Dreizehenmöwen. Im Sommer scheint rund um die Uhr die Sonne, die das Eis zum Schmelzen bringt - und einen Teppich aus Moos zum Vorschein.
Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Erde und liegt zwischen dem indischen Subkontinent und dem Tibetischen Hochland - hier befinden sich einige Acht- und Siebentausender.
Das Schluchtensystem des Flusses Yarlung Tsangpo ist viel mächtiger als der Grand Canyon. Hier fließt er durch das Hochland von Tibet.
Viele Teile des Namib-Naukluft-Nationalparks sind für Menschen nicht zugänglich. Mit einer Größe von fast 50.000 Quadratkilometern handelt es sich um das größte Schutzgebiet Namibias.
Der Sandsturm im Namib-Naukluft-Nationalpark kann dieser Oryxantilope scheinbar nichts anhaben. Auch wenn Peter Pickford in den Texten des Bildbandes von persönlichen Bekanntschaften mit Menschen berichtet - bei den Landschaftsfotos bleiben sie außen vor.
Die Anden in Südamerika bilden die längste sich über dem Meeresspiegel befindliche Gebirgskette der Erde - hier in Argentinien. Um das Fotoprojekt zu finanzieren, verkaufte das Paar seine Farm in Südafrika.
Besteigt man den Vulkan Osorno im Nationalpark Vicente Pérez Rosales in Patagonien, bietet sich eine panoramareiche Aussicht über die Seenregion Chiles.
In diesem verwitterten Gebirge in Kimberley in Australien leben Felskängurus. Zieht Unwetter auf, können sie sich zwischen dem Gestein verstecken.
Der Hunter River in Australien wurde in den 1790er Jahren von Forschern entdeckt. Er fließt vom Osten des Bundesstaats New South Wales bis in die Tasmansee.
Anmerkung der Redaktion: Wir haben die Jahresangabe nachträglich korrigiert.
Die Drakestraße ist eine Meerenge zwischen der Südspitze Südamerikas und der Nordspitze der Antarktischen Halbinsel. Das Durchqueren der Passage gilt als sehr gefährlich, es locken aber eine atemberaubende Landschaft und eine beeindruckende Tierwelt.
Unzählige Königspinguine stehen dicht an dicht auf der Insel Südgeorgien in der Antarktis, sie brüten hier und ziehen ihre Jungen groß. Nur wenige Monate im Jahr leben hier Menschen, meist Forscher.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden