Elfenbein-Ersatz
Handel mit Flusspferd-Zähnen gerät außer Kontrolle
Die Jagd auf Elfenbein wird reglementiert, deshalb geraten andere Tiere in die Schusslinie: Flusspferde. Aus ihren Zähnen werden Schnitzereien gefertigt - der Großteil der Ware landet in der EU.
Artenschützer beklagen, dass der Handel mit den hauerartigen Eckzähnen von Flusspferden außer Kontrolle gerät. Die bis zu 70 Zentimeter langen Zähne der auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdet eingestuften Huftiere werden aus Afrika vor allem nach Hongkong und China exportiert und dort zu Schnitzereien oder Messergriffen verarbeitet.
Größter Importeur dieser Waren ist die Europäische Union mit über 40.000 Schnitzereien in den vergangenen zehn Jahren, kritisiert Daniela Freyer von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Zwar sei der Handel mit den Zähnen nicht illegal. Er gehöre jedoch umfangreich dokumentiert, was zunehmend umgangen werde. (Diese Meldung stammt aus dem SPIEGEL. Den neuen SPIEGEL finden Sie hier.)
"Ein großer Teil des Handels mit Flusspferdzähnen findet im Verborgenen statt", sagt Freyer in der aktuellen Ausgabe des SPIEGEL. So haben Forscher der Universität Hongkong aufgedeckt, dass der Transport von mehr als 17 Tonnen Zähnen aus den Hauptexportländern Uganda und Tansania nach Hongkong seit 1995 nicht ausgewiesen worden sei.
Im Video: Flusspferd Paradies in Uganda - Der Kazinga-Kanal
ZDF Enterprises
Artenschützer befürchten, dass der Handel mit Flusspferdzähnen weiter zunehmen könnte, wenn ab 2021 Einschränkungen des Elfenbeinhandels in Hongkong in Kraft treten. Schmuggler von Elefanten-Elfenbein würden jetzt schon "zunehmend auch Flusspferdzähne verkaufen", berichtet Ofir Drori vom Anti-Wilderei-Netzwerk Eagle, "aufgrund ihrer geringeren Größe lassen sie sich leichter schmuggeln als Stoßzähne".