Fotostrecke

Bedrohte Arten: China greift beim Artenschutz durch

Foto: © STR New / Reuters/ REUTERS

China Drakonische Strafen für Verzehr bedrohter Tiere

China greift beim Artenschutz zu harten Maßnahmen: Wer beim Verzehr gefährdeter Spezies erwischt wird, soll für mehr als zehn Jahre ins Gefängnis. Auch auf den Kauf bedrohter Tiere stehen künftig mehrjährige Haftstrafen.

China hat bisher in Sachen Tierschutz nicht eben eine ruhmreiche Rolle gespielt: Das Land gilt als einer der größten Absatzmärkte für Tierprodukte wie Nashorn, Elfenbein, Bärengalle oder Tigerknochenpulver. Das Resultat: Schwarzmarktpreise liegen auf Rekordhöhe, die Wilderei nimmt insbesondere in Afrika erschreckende Ausmaße an.

Inzwischen aber ergreift Peking immer härtere Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten. Erst im Januar ließ die Regierung sechs Tonnen beschlagnahmtes Elfenbein zerstören. Jetzt wird der Verzehr geschützter Tiere unter Strafe gestellt. Der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses fasste am Donnerstag einen Beschluss, laut dem 420 Arten wilder Tiere als gefährdet oder vom Aussterben bedroht gelten.

Auf der Liste stehen unter anderem Riesenpandas, Goldaffen, Schwarzbären und die chinesischen Schuppentiere. Wer ein solches Tier isst, soll künftig mit mehr als zehn Jahren Haft bestraft werden, wie chinesische Staatsmedien berichteten. Auf den wissentlichen Kauf illegal gejagter Tiere stünden künftig bis zu drei Jahre Gefängnis.

Auf der Roten Liste der Internationalen Union für die Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (IUCN) mit Sitz in der Schweiz werden mehr als 11.000 bedrohte Tierarten geführt, die zunehmend weltweit gehandelt werden. In der traditionellen chinesischen Medizin und in Delikatessen werden eine Reihe von Körperteilen gefährdeter Tiere wie Nashörnern, Tigern oder Haifischen verwendet. Der zunehmende Wohlstand in China und anderen asiatischen Ländern treibt die Nachfrage nach diesen Mitteln nach oben.

mbe/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten